Folia Theologica et Canonica 6. 28/20 (2017)

IUS CANONICUM - Stephan Haering OSE, Joseph Hollweck und sein Werk „Die kirchlichen Strafgesetze“ anmerkungen anlässlich der anstehenden Reform des kirchlichen Strafrechts

JOSEPH HOLLWECK UND SEIN WERK „DIE KIRCHLICHEN STRAFGESETZE“... 221 132665, die diesbezüglich einschlägig sind. In c. 1324 § 1 legt der Gesetzgeber eine Liste von zehn Strafmilderungsgründen vor; ist einer dieser Tatbestände gegeben, muss die Strafe abgemildert werden. C. 1324 § 2 räumt darüber hin­aus dem Richter die Möglichkeit ein, auch bei einem anderen strafmindernden Umstand eine mildere Strafe als die gesetzlich vorgesehene oder nur ein Buße zu verhängen.“ Durch c. 1326 wird es dem Richter hingegen ermöglicht, eine härtere Strafe zu verhängen, wenn einer der in § 1 genannten Umstände vorliegt. Die richter­liche Strafverschärfung ist demnach, auch wenn bestimmte Merkmale seitens des Täters oder beim Tathergang gegeben sind, im Gegensatz zur richterlichen Strafmilderung nicht obligatorisch.''7 Das für den Bereich der katholischen Ostkirchen geltende Strafrecht kennt in den cc. 1415“ und I4166'* CCEO gleichfalls Regelungen zur Strafmilderung oder Strafverschärfung durch den kirchlichen Richter.7" Aus gegebenem Anlass ist nun die Frage zu erörtern, wie Hollweck in sei­nem Werk das Problem der Strafverschärfung und der Strafmilderung durch den Richter angegangen ist. Der Konzeption Hollwecks entsprechend, erwartet 65 CIC Can. 1326 - § 1. Iudex gravius punire potest quam lex vel praeceptum statuiti I ° eum, qui post condemnationem vel poenae declarationem ita delinquere pergit, ut ex adiun- ctis prudenter eius pertinacia in mala voluntate conici possit; 2° um. qui in dignitate aliqua constitutus est. vel qui auctoritate aut officio abusus est ad delic­tum patrandum; 3° reum, qui, cum poena in delictum culposum constituta sit, eventum praevidit et nihilominus cautiones ad eum vitandum omisit, quas diligens quilibet adhibuisset. § 2. In casibus, de quibus in § I, si poena constituta sit latae sententiae, alia poena addi potest vei paenitentia. '* Vgl. MKCIC, Kommentar zu 1324 (Lüdicke, K.) f 19. Erg.-Lfg., November 1992], Aymans. W.- Müller, L. - Ohly, C., Kanonisches Rechi, IV. Paderborn-München-Wien-Zürich 2013. 116-127. Rees. W., Straftat und Strafe, in Haering, S. - Rees, W. - Schmitz, H. (Hrsg.), Hand­buch des katholischen Kirchenrechts, Dritte, vollständig neubearb. AufL, Regensburg 2015. 1591-1614, hier: 1596. 67 Vgl. MKCIC, Kommentar zu 1326 (Lüdicke, K.) f 19. Erg.-Lfg., November 1992f Aymans, W.- Müller, L. - Ohly, C., Kanonisches Recht, IV. (wie Anm. 66), 127-130. Rees. W„ Straftat und Strafe (wie Anm. 66), 1597. 68 CCEO Can. 1415 - Si qua adest secundum communem praxim et doctrinam canonicam cir- cumstantia attenuans, dummodo tarnen delictum adhuc habeatur. iudex poenam lege vel prae- cepto statutam temperare debet; immo pro sua prudentia, si censet aliter posse melius consuli rei emendationi atque reparationi scandali et damni, potest etiam a poena irroganda abstinere. 69 CCEO Can. 1416- Si delictum a recidivo commissum est vel si alia adest secundum communem praxim et doctrinam canonicam circumstantia aggravans, iudex potest reum gravius punire, quam lex vel praeceptum statuit, non exclusis poenis in can. 1402, § 2 recensitis. 70 Zum Strafrecht des CCEO vgl. Fürst, C. G., Penal Sanctions in the Church, in Nedungatt, G. (ed.). A )>uide to the Eastern Code. A commentary on the Code of Cartons of the Eastern Churches (Kanonika 10), Roma 2002. 787-800.

Next

/
Thumbnails
Contents