Folia Theologica et Canonica 6. 28/20 (2017)

SACRA THEOLOGIA - Mihály Kránitz, Spiritualität der Gemeinschaft und der Mission

SPIRITUALITÄT DER GEMEINSCHAFT UND DER MISSION 19 „Evangelisieren ist in der Tat die Gnade und eigentliche Berufung der Kirche, ihre tiefste Identität.“5'1 Der ein heiliges Leben führende Papst legt dar, dass „Europa inzwischen zu jenen traditionell christlichen Gebieten zu rechnen ist, in denen außer einer Neuevangelisierung in bestimmten Fällen eine Erstevan- gelisierung nötig erscheint“, sogar - fügt Johannes Paul II. hinzu - „muss eine Mission für die im engsten Sinne des Wortes genommene Heiden erfüllt wer­den“.56 57 58 59 * 61 Der Heilige Vater erwähnt hier auch die entsprechende Spiritualität, denn „Europa bedarf glaubwürdige Glaubensboten“.5" Das Dokument stell dar, dass die Verkündigung des Evangeliums dann wirksam sein wird, „wenn sie mit dem Zeugnis einer tiefen Einheit und Gemeinschaft in der Kirche verbun­den ist“.5’ Das dritte, vielleicht weniger bekannte Dokument ist bei der Kommission der Bischofskonferenzen der Europäischen Gemeinschaft (COMECE) mit dem Titel Die Zukunft der Europäischen Gemeinschaft und die Verantwortung der Katholiken erschienen.11" Das aus drei Teilen bestehende Dokument spricht die europäischen Christen und ausdrücklich die Katholiken an. Zur Äußerung bot der 50. Jahrestag der Entstehung der Europäischen Union Gelegenheit, die nicht nur einer wirtschaftlichen, sondern nach der Absicht der Gründungsväter auch einer spirituell-kulturellen Gemeinschaft zugedacht worden war. Im ersten Teil wird die Erklärung von Robert Schuman neu gelesen und analysiert, wo­durch er zur christlichen Erwägung der Europäischen Union beitragen möchte. Die christliche Tradition gehört nämlich nicht nur zur Vergangenheit, und wer sich selbst als Jünger Jesu von Nazareth anerkannt, muss sich in einer persön­lichen geistigen Erfahrung engagieren, und alle seinen Begabungen in den Dienst der Menschheit und seiner Mitmenschen stellen/’1 Der zweite Teil prüft die Geschichte von Europa von einem neuen Gesichts­punkt aus, der eine christliche Sichtweise ist, denn das christliche Verhalten hat im vergangenen halben Jahrhundert im Leben der europäischen Völker eine bedeutende Rolle gespielt. 56 Ioannes Paulus II, Adh. ap. postsyn. Ecclesia in Europa (28 iun 2003) 45: Budapest 2003. 48. 57 Ecclesia in Europa, 46. Vgl. ReJemptoris missio, 37. 58 Ecclesia in Europa, 49. Siehe noch: Sekretariat der Deutschen Bischofkonferenz, Missio­narisch Kirche sein. Offene Kirchen-Brennende Kerzen-Deutende Worte (28. April 2003). 59 Ecclesia in Europa, 53. Zur entsprechenden Evangelisaation müssen die Missionare über über ein sicheres Wissen bezüglich ihres Glaubens verfügen. Dabei ist behilflich: Benedikt XVI [Joseph RatzingerI, Theologische Prinzipienlehre. Bausteine zur Fundamentaltheologie, Do­nauwörth 2005.’ Siehe noch die neue Ausgabe des Katechismus der Katholischen Kirche: Fi­sichella, R. (a cura di). Catechismo della Chiesa Cattolica, Testo Integrale. Nuovo commento teologico-pastorale. Città del Vaticano 2017. 611 Kommission der Bischofskonferenzen der Europäischen Gemeinschaft Die Zukunft der Euro­päischen Gemeinschaft und die Verantwortung der Katholiken (COMECE), Brussels 2012. 61 Die Zukunft der Europäischen Gemeinschaft und die Verantwortung der Katholiken, 12.

Next

/
Thumbnails
Contents