Folia Theologica et Canonica 5. 27/19 (2016)

SACRA THEOLOGIA - Géza Kuminetz, Die Dämonenaustreibung (Exorzismus) und ihre Liturgie

DIE DÄMONENAUSTREIBUNG (EXORZISMUS) UND II IRE LITURGIE 55 Die detallierende Erklärung des Rituals: 1 ) Einführende Rituale und das Vor­lesen des Evangeliums: Während des Rituals des Exorzismus gibt es kein in spezifischem Sinne genommene Wortgottesdienst sondern es wird nur das Evangelium vorgelesen, was eine spezifische Signalwirkung hat, weil das ein Zeichen der Gegenwart des Herrn sowie ein Zeichen Seiner erlösenden und den Leidenden befreienden wollenden Gegenwart ist. Die von dem Ritualbuch vor­geschlagenen Evangeliumteile sind die folgenden: 1. Joh 1,1—14; 2. Mt 4,1-11 (Weg mit dir, Satan!); 3. Mk 16,15—18 (In meinem Namen werden sie Dämo­nen austreiben); 4. Mk, 1,21 b—28 (Bist du gekommen, um uns ins Verderben zu stürzen?) und 5. Lk 10,17-20 (Herr, sogar die Dämonen gehorchen uns). An­gesichts der Texte kann sich in uns die Frage erheben, warum die Kirche zuerst den Prolog von Johannes vorlesen lässt, der Satan erscheint ja in ihm nicht ausdrücklich. Das Ritual des Exorzismus fügt sich in einen breiteren Kontext hinein, und zwar in den Kampf der Dunkelheit und des Lichts. Dieser Kampf ist seinen Gipfelpunkt erreicht, da das Licht in die Welt gekommen war und den Tod mit seinem Tod besiegte.51 Das Beten der Psalmen ist ein ständiges Element im Ritual des Exorzismus. Das Ritualbuch ermöglicht das Beten der folgenden Psalmen: 53 (Hilferuf eines Bedrängten), 90 (Unter dem Schutz des Höchsten), 67 (Ein Lied auf Gottes Sieg und Herrschaft), 34 (Bitte um Rettung vor falschen Anklägern), 30 (Gott, die sichere Zuflucht), 21. (Gottverlassenheit und Heilsgewissheit), 3 (Gottes Schutz in der Nacht), 10 (Gottes Blick auf den Menschen), 69 (Bitte um Gottes Hilfe) und 12 (Klage und Vertrauen in grosser Not). An erster Stelle steht der Psalm 90. Die Psalmen müssen vor dem Lesen des Evangeliums gebetet werden. Nach dem Beten jedes Psalms ist eine Für­bitte auf die Art und Weise einer Kollekte zu finden. Zu jedem Psalm gehört ausserdem ein Titel, der das ursprüngliche und zentrale Thema des Psalmes zu­sammenfasst. Wenn wir den Inhalt der Psalmen studieren, können wir sehen, dass sie zwei Themen aufwerfen: einerseits bitten sie um den Schutz und die Stützung des Herrn, andererseits loben sie den Sieg des Herrn über dem Bösen.52 2) Das wesentliche Ritual des Exorzismus: Dieses Gebet hat zwei Formen: die deprekative Formel, die Gott bittet, den Besessenen von der Quälereien des Bösen zu befreien, beziehungsweise die imperative Formel, die im Namen von Christus dem Teufel befiehlt, aus dem Besessenen herauszugehen. Das Ritual­buch bringt von jedem je drei konkrete Texte,53 von denen der Exorzist den als 51 Vgl. Venturi, G., La lettura de! vangelo e preghiera dei salmi nel nuovo rituale, in Sodi, M. (a cura di), Tra maleficio, 204-211. 52 Vgl. Venturi, G., La lettura del vangelo e preghiera, 211-215. 53 Die Texte von denen bringen wir hier: /. formula deprecativa: „Deus, humani generis conditor atque defensor, réspice super hunc famulum tuum N., quem ad tuam imaginem formasti et ad tuae vocas glóriáé consortium: vetus adversarius eum dire torquet, acri opprimit vi, saevo ter­rore conturbat. Mitte super eum Spiritum Sanctum tuum qui eum in lucta confirmet, in tribuía-

Next

/
Thumbnails
Contents