Folia Theologica et Canonica 5. 27/19 (2016)
SACRA THEOLOGIA - Mihály Kránitz, Die Kirchen für Europa
DIE KIRCHEN FÜR EUROPA 31 Vorstellung der geteilten Werte auf. Zum Schluss, fünftens: Der offene Brief erwartet von den Kirchen eine tatsächliche Antwort auf die gestellten Fragen. II. Die zur Hoffnung der Zukunft Anlass gebenden Ereignisse der Vergangenheit Obwohl der offene Brief von der Konferenz Europäischer Kirchen gesandt worden ist, kann sie auch von solchen katholischen europäischen Organisationen tapfer übernommen werden, wie zum Beispiel der Rat der Europäischen Bischofskonferenzen (CCEE) sowie die Kommission der Bischofskonferenzen der Europäischen Gemeinschaft (COMECE).2 3 Beide Institutionen sind - auch schon in ihrem Namen - für Europa und für die europäischen Werte engagiert. In ihren Programmen, die aus regelmässigen Treffen und gemeinsamen Publikationen bestehen, kann eine kontinuierliche Tätigkeit für die Zusammenhaltung der Einheit der großen Familie Europas beobachtet werden. Was jetzt die Konferenz Europäischer Kirchen tut, stimmt vollkommen mit den Absichten der CCEE und der COMECE überein. Der die CCEE zehn Jahre lang leitende Erzbischof Péter Erdő weist in der Zeitschrift der Organisation, der Ecclesia in Europa in einer seiner zusammenfassenden Schriften auf die zu lösenden Situationen hin, die in den vergangenen Jahren das ganze Europa gekennzeichnet hatten und die katholischen Bischofskonferenzen auf natürliche Weise ansprachen, die sowohl einzeln als auch in Gesamtheit bereit waren, Antworten zu geben und Hilfe zu leisten.1 Der ungarische Primas misst dem Papst Franziskus für die Klarstellung des gegenwärtigen Zustands eine wichtige Rolle bei, der zur Einladung des Europarates in der Anwesenheit der Vertreter der Europäischen Union eine Rede gehalten hat.4 Erzbischof Erdő blickt schon auf das Treffen in Barcelona dieses Jahr voraus, wenn die Bischöfe zusammen mit den Jugendlichen über die sie betreffen-2 Die Mitglieder der im Jahre 1941 gegründeten CCEE sind ausser der 33 Bischofskonferenzen der Erzbischof von Luxemburg, das Fürstentum Monaco, der Maroniter Erzbischof von Zypern, der Bischof von Kischinau (Moldawien), der Bischof-Eparch von Mukatschewe und der apostolische Administrator von Estland. So hat die Organisation insgesamt 39 Mitglieder von den etwa 45 Nationen. 3 Vgl. Erdő, P., Editoriale, in Ecclesia in Europa (2016) 5: „Already from this thematic choice was outlined the picture of a Europe which had become somewhat more tranquil and peaceful, but which, despite the growth of well-being in many areas and the possibilities of even a luxurious life for a few, began to grow sad, began to not see the meaning and value of life.“ 4 Vgl. Erdő, P., Editoriale, in Ecclesia in Europa (2016) 5: „A solemn moment for these contacts came in November 2014 when Pope Francis gave that unforgettable address at Strasbourg at the Council of Europe, encouraging CCEE, too, to continue to work to present and ensure the appreciation of Christian values at this level, too.“