Folia Theologica et Canonica 4. 26/18 (2015)
SACRA THEOLOGIA - Zoltán Rokay, „Philosophische" Anthropologie
FOLIA THEOLOGICA ET CANONICA (2015) 73-81 Zoltán Rokay „PHILOSOPHISCHE” ANTHROPOLOGIE* I. Die Vergangenheit der philosophischen Anthropologie; II. Die Gegenwart der philosophischen Anthropologie; III. Die Zukunft der philosophischen Anthropologie, I. Die innere Zwiespalt des Menschen („Verdoppelung ”) von Edgar Morin, 2. Skandal des Fehlens (von Thomas H. Macho)-, Abschluss Philosophische Anthropologie ist eine philosophische Rede vom Menschen (legein = reden). Aber logos bedeutet auch Sinn {ratio). Es kann also auch eine Rede von dem Sinn des menschlichen Leben sein. Genauso problematisch ist auch die Bedeutung des Wortes „Philosophie”. Am nächsten kommt man der Wahrheit wenn man das Wort als „die Liebe der Weisheit” übersetzt.1 Wenn diese Liebe darin besteht, dass wir die Wahrheit erfahren möchten, so fragt die Philosophie nach dem Ganzen, und begnügt sich nicht damit, dass man Teilaspekte als Ganzes ausgibt. In dem Sinne fragt die Philosophie nach den letzten Gründen, und begnügt sich nicht mit den „vorletzten”. Diese letzten Gründe können wir nicht im raum-zeitlichen Sinne verstehen. Trotzdem möchten wir die wirklichen Gründe erfahren.2 So möchte die philosophische Anthropologie den Menschen in seiner „Ganzheit”, den Menschen als den Menschen ergründen. Will man die philosophische Anthropologie als Wissenschaft verstehen, so soll man feststellen: ihr materiales und formales Objekt ist identisch (mit dem Menschen als Menschen). Dabei stellt sich sofort die Frage: kann der Mensch überhaupt Objekt von etwas - von einer Wissenschaft sein, oder ihm ist es Vorbehalten immer Subjekt zu sein? Darum spricht man lieber von einer Selbstreflexion des Menschen. Diese Frage nach sich, diese Selbstreflexion ist wahrscheinlich genauso alt wie die Geschichte der Menschheit, denn gerade wo sich diese Selbstreflexion in allen ihren Folgen meldet, spricht man vom Menschen. * Vortrag gehalten am 5.11.2014. an der Theologischen Fakultät der Universität Ljubljana. 1 Philosophie, in Historisches Wörterbuch der Philosophie, VII. 574—590. 2 Ratzinger, J., Philosophie und Glaube in Glaube und Zukunft, München 1970. 67-91. Kam- bartel, W., Was ist und soll Philosophie?, Konstanz 1971. Ollig, H-L., Umstrittene Philosphie, in Theologie und Philosophie 56 (1981 ) 161-203. Hösle, V. - Koslowski, P. - Schenk, R., Die Aufgaben der Philosophie heute, Wien 1999.