Folia Theologica et Canonica 2. 24/16 (2013)
SACRA THEOLOGIA - Zoltán Rokay, Die „Religionsphilosophie” Johann-Gottlieb Fichtes. Ihre Hintergründe und ihre Aktualität
130 ZOLTÁN ROKAY Rückblick - Ausblick Die Entdeckung des Talentes von Fichte geht auf eine Sonntagspredigt zurück (gemäß der Überlieferung). Die Gesamtausgabe seiner Werke zeigt, in welche Richtung sich sein Talent entwickelt hat, und unter anderen seine Begegnung mit Kant seiner ursprünglichen Absicht als Prediger die Menschen zu verbessern gestaltete, welche Folgen mit sich gebracht hat. Auch neben der Eigenart des „Glaubens” und der „Philosophie” Fichtes hat sein Auftreten auf der Schwelle zwischen Klassik und Romantik die Weiterentwicklung der Geistergeschichte in Westeuropa wesentlich mitbestimmt, was wichtig ist, wenn man damit einverstanden ist, dass die christliche Religion und das rationale Denken128 die bestimmenden Faktoren des Gegenwartsdekens sind, trotz der Verschreiung ihrer Unfähigkeit dem zu entsprechen. 128 Vgl. Habermas, J. - Ratzinger, J., Dialektik der Säkularisierung. Über Vernunft und Religion, Freiburg-Basel-Wien 2005. 54. - Der Vernunftbegriff bei Ratzinger wird durch Nüllmann, H., Der VernunftbegriffJosef [sic!] Ratzingers, Würzburg 2013 - kritisch untersucht.