Folia Canonica 11. (2008)
EASTERN CANON LAW BIBLIOGRAPHY (11)
EASTERN CANON LAW BIBLIOGRAPHY (11) 327 Kirche für das Seelenheil des Verstorbenen aus dessen Nachlaß fallenden Teile. 19* PITS AKIS, CONSTANTINOS G., «Polis et Oikoumene: Quelques remarques sur la notion de ville de l’ancienne à la nouvelle Rome et à la Byzance après Byzance», in: L’eredità di Traiano. La tradizione istituzionale romano-imperiale nella storia dello spazio romano. Atti del Convegno Intemazionale di Studi (Bucarest, 6-7 giugno 2007) (Bucarest, Istituto Italiano di Cultura, 2008) 112-122. Der Beitrag ist einschlägig a. für den Aufbau der Kirche als Folge ihres Charakters als « Institution urbaine », und b. für die Erforschung der Beziehung von Kirche und Stadt gemäß den heiligen Kanones. 20* Pits akis, Konstantinos G., «Canonica Byzantino-Serbica [et Byzantino-Hungarica] Minora. II. ...eite eu; Toiipuov aupßt), eire eu; Ouyypov «ai Zepßov; (Mia avayvcoaq trip Grumel / Darrouzès, Les Regestes N. *1087.13)», in: KatevóSiov S. 127-159. Von der (sehr fraglichen) Authentizität der dem Patriarchen Lukas Chrysoberges zugeschriebenen kanonischen Antworten ausgehend behandelt Pit- sakis ausführlich ein dieser Responsa, das sich auf die Anwendbarkeit des (nach Ansicht der Kanonisten des 12. Jhs. übermäßig strengen) c. 13 Basileios’ d. Gr. bezieht. 21* Pitsakis, CONSTANTINOS G., «Exécuta pe rpv ‘auroKecpaÄia’ Tiqc; EKKÄrioiac; tou Maupoßouviou: H paprupia rcov eAApviKcov nr\- yciiv» (- Über die „Autokephalie“ der Kirche von Montenegro. Das Zeugnis der griechischen Quellen), in: Festschrift Rodopoulos S. 189— 234. 22* Ragia, Efi, Aarpoç. 'Eva ayvcooro povaoriKÓ kevtpo orrj AvuKrj MiKpá Aoia. Me AeKtopeprj oyoAiatrpo rwv Eyypacptov tov apxdov rrjç po- vtjç 0EOTÓKOV tov EvvAou (Latros. ein unbekanntes monastisches Zentrum im westlichen Kleinasien. Mit ausführlicher Kommentierung der Urkunden aus dem Archiv des Theotokos-Klosters von Stylos), Thessaloniki (Verlag Ant. Stamoulis) 2008. 330 S. (mit engl. Zusammenfassung). [ISBN 978-960-6741-56-2]. Relevant für das kanonische Recht ist der zweite Teil des Buches (S. 163-279), in welchem die von Franz Miklosich und Joseph Müller 1871 im Bd. IV der „Acta et diplomata“ edierten Urkunden nun auf der Grundlage der in Wien in Vorbereitung befindlichen neuen Edition von Otto Kresten und Christian Gastgeber abgedruckt und erläutert werden. 23* TSANGARI, AngELIKI, Oi jU£Î(ov£ç ovvoSoi tou 19°v audva: Oi eövi- K£ç EkkAijoíec; rwv BaÁxavíojv orr] Sívt] rwv veojv koAiukcóv avnArç- xpEíov (= Die großen Synoden des 19. Jhs.: Die Nationalkirchen auf dem Balkan im Wirbel der neuen politischen Anschauungen), Thessaloniki (Kyriakidis) 2008, 318 S. [ISBN 978-960-467-013-0],