Folia Canonica 4. (2001)
STUDIES - Helmut Pree: Nichtterritoriale Strukturen der hierarchischen Kirchenverfassung
NICHTTERRITORIALE STRUKTUREN 33 können sich nur mittelbar ergeben, d. h. sich nur auf die zu Grunde liegende Gemeinschaft beziehen (z. B. wenn diese eine consociatio ist, in Gestalt der Vereinsmitgliedschaft). Der Wirkungskreis des cappellanus ist deshalb kein die Pfarrstruktur durchbrechender Jurisdiktionssprengel. Zweck ist die cura animarum, saltem ex parte (c. 564 CIC). 3. Nichtterritoriale Strukturen auf der Ebene der Teilkirche a) Grundsätzliches Auf der Ebene der Teilkirche gewinnt die Frage nach den nichtterritorialen Strukturen deshalb eine besondere ekklesiologische Bedeutung, da die Teilkirche als im ius divinum gründend substantielles Strukturelement der Kirche ist50 51 52 53 und die Teilkirche eine volle Repräsentanz und konkretisierende Manifestation 50 , Ecclesia peculiaris, suo episcopo et pastori adhaerens, in se ad essentialem Ecclesiae structuram pertinetCommissio Theologica Intemationalis (1985) 31. G. Philips, Utrum Ecclesiae particulares sint iuris divini annon, in Periodica 58 (1969) 143-154, kommt zu dem Ergebnis: „Particulares vero Ecclesiae, saltem episcopales seu dioecesanae, in quibus praesens et activa adest Ecclesia universalis, et quae suo modo catholicitatem et universalismum Ecclesiae manifestant, secundum Traditionem pertinent ad institutionem iuris divini” (154). 51 „Inter peculiares ecclesias et universalem Ecclesiam est quaedam mutua interioritas, quaedam interpenetratio. Ecclesia enim universalis subsistit de facto in unaquaque particulari ecclesia, in qua presens est. Vicis sim, unaquaeque particularis ecclesia „ad imaginem Ecclesiae universalis", cum qua intente communicat, formata est (LG 23) et vivit”: Commissio Theologica Intemationalis (1985) 32. 52 Auf dem Fundament der Ekklesiologie des Vat II wird hier von folgenden essentiellen Kriterien für das Vorliegen einer „Teilkirche” (vgl. Vat II CD 11 ; cc. 368-374 CIC; cc. 177 und 311-313 CCEO) ausgegangen: (1) Eine dauerhaft in bestimmter Rechtsform verfasste portio populi Dei mit eigener hierarchischer Autorität, welcher ein Presbyterium zugeordnet ist; (2) Die portio populi Dei muss durch den selben Glauben, die selben Sakramente und dieselbe oberhirtliche Führung im Heiligen Geist organisch geeint sein (Vat II OE 2; c. 205 CIC); (3) Die portio populi Dei muss als Zweck die gesamte Sendung der Kirche verkörpern, nicht lediglich einen Teilzweck; (4) Die Zugehörigkeit muss sich auf Grundlage der Taufe nach objektiven rechtlichen Merkmalen richten, nicht nach dem konsoziativen Prinzip freiwilliger Mitgliedschaftsbegründung. E. Baura unterscheidet zwischen „originarieta” (die Mitglieder bedürfen nicht der gleichzeitigen Zugehörigkeit zu einer anderen kirchlichen Zirkumskription) und „com- plementarietà” (die zugehörigen Gläubigen gehören notwendigerweise auch zu einer anderen Teilkirche): E. BAURA, Gli ordinariati militari dalla prospettiva della „communio ecclesiarum", in Fidelium luria 6 (1996) 337-365, 358. Zum konziliaren Begriff von „Ecclesia particularis”: Ghirlanda, De definitione (Anm. 19), 605-636, 612-621. Nur wenn diese vier Merkmale kumulativ vorliegen, ist meines Erachtens das die Teilkirche prägende Merkmal „ad imaginem Ecclesiae universalis formata” (LG 23/1; AG 20/1; Communionis notio Nr. 7 f. und 13) erfüllt. 53 Congregatio Plenaria (Anm. 18) 376-392 und 399-424; Communicationes 17 (1985) 92-94 u. a. Vgl. A. Viana, Los ordinariatos militares (Anm. 61), 733-739.