Folia Canonica 4. (2001)
STUDIES - Pavel Krafl: Studium des mittelalterlichen kanonischen Rechtes und der Kirchenverwaltung in der Tschechischen Republik für die Jahre 1990-2000
MITTELALTERLICHEN KANONISCHEN RECHTES UND DER KIRCHENVERWALTUNG163 Diözesen- und Provinzsynode; die synodale Gesetzgebung verwirklichte Bestimmungen des kanonischen Rechtes unter den Bedingungen konkreter Kirchenprovinzen und Diözesen. Im vorigen Jahrzehnt nahmen außer Editionen von Statuten auch einige Artikel und Studien gerade zur Thematik der mittelalterlichen Synoden, der synodalen und provinziellen Statuten in Böhmen, Mähren und in Polen von der Feder von Jaroslav V. Polc und Pavel Krafl zu. Jaroslav Polc fasste Bestimmungen der Provinz- und Diözesenstatuten der Prager Erzbischöfe zu folgendem Thema - das Feiern von Sonn- und Feiertagen, Eucharistie, das Leben der Kleriker und Priester, Aberglaube und Juden - zusammen.35 36 Der zweite der oben erwähnten Autoren druckte einige Artikel, in denen er die bisherigen veralteten und qualitativ schlechten Editionen der mährischen synodalen Statuten kritisierte,37 er bot eine Übersicht der vorhussitischen Synoden der Diözese von Olomouc mit einem Katalog der Handschriften mit mährischen synodalen Statuten38 und verwirklichte eine Analyse der ausgewählten mittelalterlichen Statuten der Diözese von Olmütz.39 Kleinere Artikel entstanden zur Thematik der Quellen polnischer Provinzialsynoden, des Einflusses der polnischen kirchlichen Gesetzgebung auf die böhmische, zur Thematik der Bestimmungen der Synoden in Mähren und in Polen gegen Hussitentum und zur Erhaltung der von den Prager Erzbischöfen in den Handschriften des Mährischen Landesarchivs in Brno herausgegebenen Statuten.40 Synthetisch wurden 35 Z. HledÍKOVÁ, Pronikání kuriálního ceniralismu do ceskÿch zemí (Na dokladech provizních listin do roku 1342) [Durchdringung des Kurienzentralismus in die böhmischen Länder (Auf den Belegen der Provisionsurkunden bis 1342)], Ceskÿ öasopis historickÿ, 88, 1990, 3—33; eadem, Prag zwischen Mainz und Rom. Beziehungen des Bistums Prag zur Metropole und Papstum, Archiv für mittelreinische Kirchengeschichte, 50, 1998. 36 J. V. POLC, Kapiloly z církevního zivota Cech podle predhusitského zákonodárství [Kapitel aus dem kirchlichen Leben Böhmens im Lichte der vorhussitischen Gesetzgebung], in Prazské arcibiskupstvi 1344-1994, 30-57. 37 P. KRAFL, K üdajné synodë olomoucké diecéze z roku 1400 [Zur vermutlichen Synode der Olmützer Diözese aus dem Jahre 1400] Vlastivédnÿ vëstnik moravskÿ, 47, 1995, 277-283; idem, K datování vyskovské synody v literature [Zur Datierung der Synode von Wischau in der Literatur], Revue církevního práva, 2, 1995, 117-121; idem, Nëkolik poznámek k edicím predhusitskych synodálních statut olomoucké diecéze [Einige Bemerkungen zu den Editionen der vorhussitischen Statuten der Diözese in Olomouc], Studia minora Facultatis Philosophicae Universitatis Brunensis, series historica, C 43, 1996, 61-72. 38 Idem, Predhusitské synody olomoucké diecéze [Die vorhussischen Synoden der Olmützer Diözese], Ceskÿ öasopis historickÿ, 94, 1996, 739-760. 39 P. KRAFL, Diecézní zákonodárství na Moravë v prvnlm pülstoleti po vzniku ceské clrkevniprovincie [Die Diözesangesetzgebung in Mähren im ersten halben Jahrhundert nach Entstehung der böhmischen Kirchenprovinz], Mediaevalia historica Bohemica, 7, 2000, 109-132. 40 Idem, Akta katedrálních kapitul hnëzdenské clrkevni provincie jako pramen k provinciáihím synodám 15. stoleti [Handlungen der Domkapitel Gnesener Kirchenprovinz als Quelle zur Geschichte der Provinzialsynoden im 15. Jahrhundert], Revue církevního práva, 15, 2000, 1, 35-45; idem, Glosa k Jenstejnovÿm statutum z 18. rijna 1385 [Glosse zu den