Dénesi Tamás: Bencések Magyarországon a pártállami diktatúra idején III. - Studia ex Archivo Sancti Martini edita III. (Pannonhalma, 2018)

Bandi István: Árnyékok a boldog kádárizmusból. A bencés renddel szemben az 1960-as években alkalmazott fiatalkorú ügynökök történeti vizsgálata

ÁRNYÉKOK A BOLDOG KÁDÁRIZMUSBÓL... 259 István Bandi Schatten aus der glücklichen Kádár-Zeit Historische Untersuchung der in den 1960er Jahren gegen den Be­nediktinerorden eingesetzten minderjährigen Agenten Die Offiziere der Staatssicherheit in der Kádár-Ära arbeiteten nach den Anweisun ­gen der hohen Politik und wendeten im Vergleich zum vorangegangenen Zeitraum in dieser „weichen Diktatur“ so subtile Methoden an wie Zersetzung, Diskreditie­rung, Isolierung und das Anwerben von Minderjährigen. Letztere Methode löste selbst innerhalb der sozialistischen Rechtmäßigkeit Bedenken aus, da die politi­sche Polizei unter der Bezeichnung der Jugendabwehr nebst mehreren anderen Institutionen ohne gesetzliche oder interne Regelungen auch in den kirchlichen Schulen Minderjährige anwarb. Als Begründung wurde die effektivere Aufklä­rung in einer besonders gesellschaftsgefährdenden Institution, der kirchlichen Schule, angeführt. Die Mitglieder der politischen Ermittlungsorgane arbeiteten Mitte der 1960er Jahre nach der „neuen Methode“ und versahen Aufgaben des „Ju­gendschutzes“, indem sie die in politischen Kämpfen unerfahrene Jugend vor feind­lichen Einflüssen schützten. Der kurze historische Überblick über die Anwerbung Minderjähriger im Benediktinergymnasium in Győr vermittelt einen Eindruck von der Methode und zugleich von denen, die sie umgesetzt haben.

Next

/
Thumbnails
Contents