Dénesi Tamás: Bencések Magyarországon a pártállami diktatúra idején II. - Studia ex Archivo Sancti Martini edita II. (Pannonhalma, 2018)

Vörös Géza: „Pálfi Aurél beszervezésétől elálltunk.” A bencés rend a politikai rendőrség hálójában (1945–1956)

204 VÖRÖS GÉZA Bécsben megpróbálta felvenni a kapcsolatot Polgárral, a bencés szerzetes elzárkózó magatartása miatt ez meghiúsult. Egyedül Kapuy Vitál bizonyult időtálló ügynöki kapcsolatnak, akinek a néhány 1956 előtti jelentése mellett a forradalom utáni időszakból több mint háromezer oldal terjedelmű, nyolc­kötetes dossziésorozata maradt fenn. Azonban bármennyire is készségesen jelentett Kapuy bencés rendtársai életéről, a pannonhalmi gimnáziumban történtekről, a politikai rendőrség a rend nyugati kapcsolatainak remélt el­lenőrzésébe és azon keresztüli információszerző tevékenységébe nem tudta őt bevonni. E célt az állambiztonság csak a Kádár-korszakban, az 1956 után végrehajtott ügynöki beszervezések útján tudta megvalósítani. Géza Vörös „Wir haben von der Anwerbung von Aurél Pálfi Abstand genommen.“ Der Benediktinerorden im Netz der politischen Polizei 1945–1956 Nach dem Zweiten Weltkrieg bestand eines der Hauptziele der kommunistischen Partei, die mithilfe der sowjetischen Besatzungsmacht die politische Führung an sich gerissen hatte, darin, die Arbeit der Kirchen und das religiöse Leben als solches unmöglich zu machen. Schon im Sommer 1950 wurden unter dem Vorwand von Gründen „der öffentlichen Ordnung und der öffentlichen Sicherheit“ meh ­rere Tausend Nonnen und Mönche gezwungen, ihre Ordenshäuser zu verlassen. Obwohl die ungarische katholische Kirche am 30. August 1950 eine Vereinbarung mit dem Staat unterzeichnet hatte, in der ihr Verhältnis zueinander geregelt wur­de, bestimmte die am 7. September 1950 verkündete Gesetzesverordnung Nr. 34 dennoch – mit 4 Ausnahmen – die Aussetzung der Betriebsgenehmigungen sämtli­cher Orden in Ungarn. Einer der 4 verbliebenen Orden war der Benediktinerorden. Die legale Existenz bedeutete jedoch nicht, dass diese Orden ihre kirchliche Tä­tigkeit frei fortsetzen konnten, denn der Einparteienstaat versuchte, sie mit allen ihm zur Verfügung stehenden Mitteln daran zu hindern. Die Anführer der kom­munistischen Diktatur stützten sich bei der Durchführung der kirchenpolitischen Direktiven neben dem Staatlichen Amt für Religionsfragen in erster Linie auf die politische Polizei. Die politische Polizei war bestrebt, alle Informationen über den Benediktiner­orden zu sammeln, um die legale und die vermeintliche illegale Tätigkeit der ge­neh migten Organisation kontrollieren zu können.

Next

/
Thumbnails
Contents