Dénesi Tamás: Bencések Magyarországon a pártállami diktatúra idején I. - Studia ex Archivo Sancti Martini edita I. (Pannonhalma, 2017)
Szabó Csaba: A Pannonhalmi Szociális Otthon és lakói
A PANNONHALMI SZOCIÁLIS OTTHON ÉS LAKÓI 265 Csaba Szabó Das Altersheim Pannonhalma und seine Bewohner In der südlichen Hälfte des Friedhofs Pannonhalma reihen sich auf einer Fläche von etwa einem halben Hektar die Gräber jener Mönche, die nach 1951 im Altersheim des Klosters Pannonhalma verstorben sind. Die gleichförmigen weißen Kreuze aus Kunststein, die mit immergrünen Bodendeckern bepflanzten schlichten Gräber dienen ungefähr fünfhundert Mönchen als letzte Ruhestätte. Der Friedhof ist ein einzigartiges Denkmal für die Kirchenverfolgung durch die Kommunisten in Ungarn. Der vorliegende Aufsatz beschäftigt sich mit den nahezu vierzig Jahren, nachdem den Mönchen die Genehmigung zum Betreiben ihrer Klöster entzogen worden war (1950), als die betagten, hilflosen Pater ihre Gemeinschaften verloren, die Fürsorge erlosch. In dieser Zwangslage entstanden die staatlich finanzierten kirchlichen Altersheime, darunter auch das Altersheim Pannonhalma für die Unterbringung von Mönchen. Es wird ein Einblick in die Organisation und Ge staltung des Heimes gegeben, in das Leben, den Alltag der alten Mönche, die früher häufig Verfolgungen erleiden mussten.