Dr. Murai Éva szerk.: Parasitologia Hungarica 11. (Budapest, 1978)
Coenurusblase sind zahlreiche (je Blase 50-180) ungestielte ("sitzende") eingestülpte Skolices in Reihen angeordnet. Skolices 1x2 mm gross, durch die durchsichtige Wand der Coenurusblase sichtbar. Durchmesser des Rosteilums 300 ja, der 4 Saugnäpfe 230-250 ju. Der Hakenkranz besteht aus 24-31 (im allgemeinen aus 28) zweireihig angeordneten Haken; Länge der grösseren Haken 150-180 ja (meistens 162-165 u), die der kleineren 100-125 ju (am häufigsten 118 ja). Form der Haken charakteristisch (Abb. 16). Nematoda Es gibt kaum ein Lehr- oder Handbuch der Parasitologic in Ungarn, das sich nicht mit den Helminthosen des Feldhasen und des Wildkaninchens befasst, und trotzdem wurden bisher konkrete Untersuchungen nur über die Lungenwürroer der Hasenartigen durchgeführt. BABOS (1955, 1961, 1962) stellte das Vorkommen von 3 ProtostrongylusArten fest, von welchen P. pulmonalis sowie P. tauricus im Feldhasen und P. oryctolagi im Wildkaninchen schmarotzen. TENORA (1967) erwähnt Trichostrongylus retortaeformis als Schmarotzer von O. cuniculus; EDELÉNYI (1965) berichtet weiterhin über das Vorkommen von Trichuris le poris in L. europaeus und O. cuniculus. Die in den einheimischen Hasenartigen schmarotzenden Rundwürmer gehören alle zu bekannten Arten, so dass auf eine eingehendere Beschreibung dieser Arten verzichtet werden kann. Die Lungenwürmer, die von morphologischem Aspekt aus eine grössere Aufmerksamkeit verdienen, entsprechen den Beschreibungen von BABOS (1955, 1961, 1962). Fam.: TRICHOSTRONGYLIDAE Graphidium strigosum (Dujardin, 1845) Wirte: Lepus europaeus und Oryctolagus cuniculus. - Lokalisation: Magen. - Fundorte in Ungarn: Tura, Kiskunlacháza, Dabas (Korn. Pest)*. Manchmal kommt diese Art massenhaft im Schleim der Magenwand vor. Eine auch mit klinischen Symptomen verknüpfte Erkrankung wird im Wirtstier nur dann hervorgerufen, wenn seine Widerstandsfähigkeit herabgesetzt ist oder es gleichzeitig mit anderen Schmarotzern befallen ist (HŐNICH und SUGÁR, 1974). Trichostrongylus retortaeformis (Zeder, 1800) Wirte: Lepus europaeus und Oryctolagus cuniculus. - Lokalisation: Dünndarm. Fundorte in Ungarn: fast überall, von wo uns Hasenartige zur Untersuchung eingesandt wurden (Tabelle 1 und 2). - Befallsextensität und -intensität: im Feldhasen 72 %, im Wildkaninchen 35 %, von wenigen Würmern bis zu einigen Hundert. Häufigster Schmarotzer unserer Hasenartigen, der aber auch bei Massivbefall keine klinische Symptome verursacht. Fam.: PROTOSTRONGYLIDAE Proto8trongylu8 (Pulmostrongylus) pulmonalis (Frölich, 1802) Wirt: Lepus europaeus. - Lokalisation: Lungen. - Fundorte in Ungarn: Staatsgut Lajta-Hanság (Kom. Győr-Sopron), Hollád (Kom. Somogy), Soponya, Székesfehérvár (Kom. Fejér). - Befallsextensität und -intensität können aufgrund unseres Materials nicht berechnet werden. Der Magen konnte nur bei einem Teil der Hasen und Kaninchen untersucht werden, weshalb wir nur wenige Angaben über die Verbreitung dieser Art in Ungarn besitzen.