Dr. Murai Éva szerk.: Parasitologia Hungarica 11. (Budapest, 1978)

Beine: Auf dem Tibiotarsus des 1. Beines (Abb. 7) u3 j lang, erreichen die Spitze des Tarsus. CP j ganz kurz, iq 2 spindelförmig verdickt. Form und Behaarung des 4. Beines wird auf Abb. 9 veranschaulicht. Untersuchungsmaterial: Holotypus: (251­HT­78): Tunisien, No. 37-1. 1 Ex. Fara­typen: (251-PT-78): Fundort wie beim Holotypus. Bemerkung: Die neue Art steht aufgrund der 3 Haarpaare des H-Segments Micro­ dispus stenops Mah. , 1969 am nähesten. Sie unterscheidet sich von ihr durch die Länge der hj-h3 Haare, durch das Verhältnis der Opisthosomahaare und durch die Solenidien des 1. Bei­nes. Abb. 10: Microdispus obovatus (Paoli, 1911{ (1. Bein) Abb. 11-12: Brennandania silvestre (Jacot, 1936) 11 • Sensillus; 12 • 1. Bein Punicodoxa gen. nov. Diagnosis: Propodosoma vom Hysterosoma . nicht bedeckt, Gnathosoma aus Oben­ansicht auch gut erkennbar. Peritremen lang, spaltenförmig, reichen hinter die Ansatzpunkte der Bothridialhaare. Hinterrand des C, D und E Segments Wellenförmig, die Oberfläche die­ser Segmente mit polygonaler Skulptur. Die Grösse der 1. und 2. Epimeren äusserst unter­schiedlich, die 1. Epimeren klein, die 2. ums vielfache grösser. Auf der hinteren Sternal­platte verläuft je eine gebogene Chitinleiste, diese erreichen die Ansatzpunkte der 3a Haare. Ventralplatte aufgeteilt. Das 1. Bein klein, dünn und kurz, 2. Bein viel grösser. Typus Art: Punicodoxa attenuata sp. n. Bemerkung: Von den bisher bekannten Gattungen der Familie Microdispidae unter­scheidet sich die neue Gattung durch die Ausbildung des Propodosoma, durch die Peritremen, durch die Form und Skulptur der Dorsalsegmente und durch die spezieUe Ausbildung der vor­deren und hinteren Sternalplatte.

Next

/
Thumbnails
Contents