Dr. Kassai Tibor - Dr. Murai Éva szerk.: Parasitologia Hungarica 10. (Budapest, 1977)
14. Anser anser (L. ) 4 ( 2 ç>, 2 sex?), sämtliche befallen, am schwersten das junge o_, das sich von den anderen Tieren zurückgezogen aufhielt): Anaticola anseris (L., 1758) 4 ö", 10 c^, IL (an den .Hand- und Armschwingen); Anatoecus icterodes adustus (Nitzsch, 1818) 3 cf, 18 c;, 2 L (am Kopf und Hals, unter dem Kinn); Ciconiphilus pectiniventris (Harrison, 1916) 4 o*, 12 g (am ganzen Körper); Ornithobius mathisi (Neumann, 1912) 2 <j> und Ornithobius sp . 3 cf, 11 tj (an den Flügeln); Trinoton anserinum (J. Fabricius, 1805) 2 cf, 13 j (auf der ganzen Körperoberfläche). •15. Anas platy r hy n c ho s L. 11 (7 cf, eines von ihnen mit durchschossenem Schnabel), 4 o_, das eine tot aufgefunden), davon 10 befallen: Anaticola crassicornis (Scopoli, 1763) 12 cf, 77 q», 9 L (nur auf der Innenseite der Handschwingen); Anatoecus dentatus (Scopoli, 1763) 2 o_ (am Kopf); Holomenopon transvaalense (Bedford, 1920) 4 o_ und Holomenopon sp. 1 o_ (auf den Federn des Flügels); Trinoton luridum (Burmeister, 1818) 3 CJ> (zwischen den Federn des Flügels); Trinoton querquedulae ( L., 1758) 5 o, 3 L (am ganzen Körper und an der Schnabelbasis). 16. Anas querquedula Lr, 3 (1 lebendes cf, 1 totes cf, 1 totes o), sämtliche befallen: Anaticola crassicornis (Scopoli, 1763) 1 cî, 1 çj (auf den Federn des Flügels); Anatoecus dentatus (Scopoli, 1763) 4 cf, 9 ÇJ, 2 L (am Hals und Kinn); Holomenopon leucoxanthum (Burmeister, 1838) 1 cfund Holomenopon sp. 1 o_ (auf den Federn des Flügels); Quadraceps punctatus punctatus (Burmeister, 1838) 1 c-, Kennwirt: Larus ridibundus; Trinoton querquedulae (L. , 1758) 2 CJ> (am Kopf). 17. Anas crecca L. 3 (1 ö", 2 o. tot aufgefunden), aUe 3 befallen: Anatoecus dentatus (Scopoli, 1762) 5 d, 21 c>, 5 L (am Kopf, vor allem in der Scheitelgegend); Holomenopon leucoxanthum (Burmeister, 18 38) 3 c. (am Hals); Trinoton querquedulae (L, . 1758) 3 <j> (flinke Tiere, auf der ganzen Körperoberfläche). 18. Netta rufina (Pall.) 2 o", beide befallen: Anatoecus icterodes (Nitzsch, 1818) 2 o", 9 o (zwischen den Scheitelfedern, z, B. auf den Wangen); auf den Federn des Flügels zahlreiche Eier. 19. Aythya ferina (L. ) 2 o_ (das eine tot aufgefunden), beide befallen: Anaticola fuligulae (T. Müller, 1927) 7 <j>, 4 L (Innenseite der Flügel). 20. Aythya fuligula ( L. ) 3 (2 <f, 1 o einfüssig), davon 2 befallen: Anatoecus dentatus fuligulae (Kéler, 1938) 18 cf, 146 o_, 12 L (am Kopf und Kinn, an der Schnabelbasis); Anatoecus icterodes obtusus (Nitzsch, 1818) 4 cf, 8 o. (am Kopf und an der Schnabelbasis); Anaticola sp. 1 cf, 11 o. (am Flügel); Holomeno pon sp. 2 o_ (auf den Flügeln und am Rücken). Erwähnenswert ist es, dass vom einfüssig-en Weibchen 197 Federlinge gesammelt wurden. 21. Aythya n y r o c a ' (Güld. ) 8 (3 juv., 5 sex?), davon 5 befallen: Anaticola sp . 2 0*, 4 o_ (unter den Flügeln); Anatoecus dentatus (Scopoli, 1763) 7 o", 3 L (am Kopf und an der Schnabelbasis); Holomenopon sp. 5 o_, 1 L (am Kopf); Trinoton nyrocae Eichelt, 1943 5 o (am Kopf, äusserst flinke Tierchen,die sofort auf den Menschen übergehen); Trinoton querquedulae (L. , 1758) 2 o_ (im Bauchgefieder; Trinoton sp. 1 d* (am Körper). FA LCONIFORMES 22. Buteo lagopus (Pont.) 1 (sex? ), befallen: Colpocephalum nanum (Piaget, 1830) 3 d", 4 g, 2 L und Craspedorrhynchus dilatatus (Rudow, 1869) 1 cf, 5 CJ, 4L (am Kopf, einige aber am Körper).