Dr. Kassai Tibor - Dr. Murai Éva szerk.: Parasitologia Hungarica 10. (Budapest, 1977)

lecanus onocrotalus und P. crispus) in kirschgrossen Klumpen angesogen aufgefunden werden. Wenn diese Klumpen mit Gewalt abgerissen werden, so tritt eine starke Blutung auf. Die Ra­chen-Mallophagen P. titan parasitieren sowohl am Rosa- als auch am Krauskopfpelikan. Bei­de Arten nisten in gemeinsamen Kolonien. Wir konnten manchmal beobachten, dass erschreck­te Pelikane - seien es junge oder alte Tiere - die noch nicht verdaute Nahrung ausspeien, wel­che später vom selben Vogel oder von einem anderen der Nistkolonie wieder verschlungen wird. Auf diese Weise können die Federlinge aus der Rachengegend und aus dem Kehlsack sehr leicht auch in andere Exemplare derselben oder anderen Pelikanart gelangen, d.h. dass nicht nur Jungvögel durch ihre Eltern infiziert werden können. Tabelle 2 Mallophagenbefall beim gesunden und verwundeten Vögel Zahl der unter­suchten Vögel Zahl der be­fallenen Vögel Gesunde Vögel Verwundete Vögel Vogelart Zahl der unter­suchten Vögel Zahl der be­fallenen Vögel Wirts­zahl Feder­ung zahl Wirtszahl Feder­lingzahl Aythya fuligula 3 2 1 5 1 einfüssig 197 Limosa limosa 2 2 ­­1 1 einfüssig mit gebrochenem Fuss 122 460 Calidris minuta 2 2 1 87 1 mit gebrochenem Fuss 122 Philomachus pugnax 2 2 1 37 1 einfüssig 170 Larus argentatus 4 4 3 20 1 in Schlingen gefangen 468 Larus ridibundus 11 5 4 44 1 mit gebrochenem Flügel 46 Insgesamt 24 17 10 193 7 1585 Faunisti&che Angaben Im folgenden werden - mit Berücksichtigung des Mallophagen-Befalls und den Ort der Ansied­lung der Parasiten am Wirtstier - die von uns untersuchten Vogelarten in systematischer Reihe aufgezählt. Die gesammelten Federlingarten, sowie die Fundorte und die Sammeldaten der Wirtsvögel werden in Tabelle 3 zusammenfassend dargestellt. Über die Fundorte gibt Abb. 1 eine Übersicht. GAVIIFORMES 1. Gavia immer (Brünn) 1 (sex?), befallen: Craspedomirmus ? colymbus (Denny, 1842) 2 o (am Hals - im Blut ver­klebt); es ist möglich, dass der Vogel von mehreren Federungen befaUen war, er gelang näm ­lieh nur vier Tage nach seinem Eingang in unsere Hände. - Bemerkung: der im Plangebiet äusserst seltene Eistaucher wurde zuletzt 18 64 von Otto HERMAN erlegt. PODICIPIFORMES 2. Podiceps ruficollis (Pall.) 2 (sex? ), davon 1 befallen: Pseudomenopon sp: 4 cj, 6 L X (an der ganzen Körperoberfläche), Die Larven werden im folgenden mit "L" bezeichnet.

Next

/
Thumbnails
Contents