Dr. Holló Ferenc szerk.: Parasitologia Hungarica 3. (Budapest, 1970)
In der letzten Zeit wurden einige den obigen Klassen angehörenden Arten von EDELÉNYI (1963a, b; 1967) aus Eischen im Neusiedlersee, sowie in der Tisza und von MÉSZÁROS (1967, 1968) und MOLNÁR (1962, 1966, 1968) vor allem aus Balaton-Eischen beschrieben. Über das Vorkommen der nachstehend beschriebenen Eischparasiten im Karpathenbecken berichteten bisher IVASIK (1963), KULAKOVSKAJA (1958) und Z*ITNAN (1965). Bei der Identifizierung der Arten berücksichtigte ich neben den Originalbeschreibungen auch gewisse zusammenfassende Arbeiten (BYCHOWSKY und Mitarb,, 1962; STSCHERBAN, 1965; SKRJABIN, SOBOLJEV, IVASCHKIN, 1965). Material und Methoden Das Untersuchungsmaterial wurde in verschiedenen Gebieten de's Landes gesammelt; aus den Elüssen Donau, Tisza, Zagyva, Ipoly, Körös,sowie einigen Bächen, aus dem Balaton und Velence-See ,sowie aus Eischwirtschaften. In den meisten Fällen wurde eine vollständige parasitologische Sektion durchgeführt. Es wurden insgesamt 1622, 49 verschiedenen Arten angehörlge Eische seziert, aus denen Cestoden bei 33 Arten, Nematoden bei 28 Arten, Acanthocephala bei 26 Arten und Egel bei 13 Arten gefunden wurden. Die vollständige parasitologische Untersuchung wurde in allen Fällen an frisch abgetöteten Eischen vorgenommen; dabei wurden die Parasiten im Lebenden Zustand eingesammelt. Die Artbestimmungen wurden zum Teil an lebenden Schmarotzern, zum Teil an Präparaten durchgeführt. Bei Totalpräparaten wendete man die BLACHIMsche Carmin-Färbung an; einige Arten konnten aber erst nach der histologischen Untersuchung von mit Hämatoxylin und Eosin gefärbten Schnitten identifiziert werden. Die Aufhellung der Bandwürmer erfolgte in Laktophenol, die der Acanthocephala in Milchsäure,