Dr. Kassai Tibor szerk.: Parasitologia Hungarica 2. (Budapest, 1969)
der Käninchenkokzidiose mit einer schematischen einheitlichen Behandlung leider nicht auskommen. Folgende Fälle sind zu unterscheiden: Einzelbehandlung erkrankter, meist wertvoller Tiere Bestandsbehandlung bei Erkrankungen und das für den tierärztlichen Beruf immer wichtiger werdende Optimum der Prophylaxe, die sich den Gegebenheiten anpassen muss. Gerade bei der Kokzidiosebekämpfung steht der Parasitologe auf einem schwierigen Posten. Wir wissen heute, dass die Kokzidien selbst meist gar nicht so pathogen sind, dass vielmehr eine bedeutende Rolle den Begleit- und Folgeerkrankungen zukommt. Welche Erreger hier, allein oder kombiniert, eine Rolle spielen, Viren, Bakterien, Mykoplasmen, Hefen, etc., ist bis heute kaum geklärt, und so werden die durch 3ie verursachten Todesfälle eben weiterhin der Kokzidiose zur last gelegt. Und die undankbare Aufgabe des Parasitologen ist es, nicht nur gegen die Kokzidien zu kämpfen, sondern auch Erkrankungen zu heilen, deren Erreger und damit auch deren Therapie unbekannt sind. Doch gerade diese Aufgabe, die Wegbereiter für derartige Erkrankungen nicht wirksam werden zu lassen, ist mit ein wichtiger Grund für die anzustrebende umfassende Kokzidienprophylaxe . DÜRR, U.: A nyulcoccidiosisok elleni védekezésről Kétségtelen, hogy szigorú higiénés rendszabályok betartásával a házinyulak coccidiosisa sok esetben megelőzhető, a gyakorlatban azonban - elsősorban kistenyészetekben - biztos megelőző rendszabályok nem alkalmazhatók. Ez az oka annak, hogy a coccidiosis elleni védekezésben coccidiostaticumok használata nem mellőzhető el. Különbséget kell tenni a betegség jelentkezése esetén alkalmazott therápiás kezelés és a betegség megelőzését célzó gyógyszeres kezeléssel kapcsolatos rendszabályok között. Az előbbi