Dr. Kassai Tibor szerk.: Parasitologia Hungarica 2. (Budapest, 1969)
Phänologische Untersuchungen an der Stechgnitze Culicoides riethi Kieff. 1914 (Diptera, Ceratopogonidae) Dr. János Barna SZABÓ Staatliches Institut für Hygiene, Budapest Es sind fast 30 Jahre her das die Monographie von Dr. Gr .ZILAHISEBESS: „Die Heieiden Ungarns" erschienen ist. In dieser Arbeit hat ZILAHI-SEBESS die beiden Arten Culicoides nu.becu.lo sus Meig. 1830 und C. riethi Kieff. zusammengezogen. Die älteren, nicht mehr intakten Exemplare von C. nubeculosus und C. riethi können in der Tat leicht verwechselt werden,wie dies auch unsere eigenen Erfahrungen bekräftigen. V/eil jedoch mehrere Autoren (GUIZEYITSCH, I960, KREMER, 1965, CAMPBELL und PELHAM-CLINTON , I960) auf Grund von Untersuchungen an Männchen die beiden Arten als „bona species" behandeln, haben wir den Versuch unternommen die beiden Arten auf Grund ihrer Ethologie zu unterscheiden. Unserer Verdacht bestätigte sich durch eine ethologische Beobachtung bereits zu Anfang der Untersuchungen. In Hajdúböszörmény (SZABÓ, 1965, I960) haben sich die Puppen von C. nubeculosus niemals in den Boden von Sümpfen mit verseuchtem Wasser eingegraben . In Apajpuszta konnten wir die Puppen von C. riethi nur nach langwierigen Untersuchungen auffinden. Im Laufe der chemischen Behandlung der hier angelegten Versuchsparzellen für Larvenund Puppenzuchten, Hessen sich die Larven dieser Art mit Hilfe eines herkömmlichen Mückennetzes in den verbliebenen Restgewässern in grosser Anzahl finden.Trotzdem,dass wir mit dem Streif-