Acta Papensia 2011 - A Pápai Református Gyűjtemények Közleményei 11. évfolyam (Pápa, 2011)
2011 / 1-2. szám - Műhely - Rajnai Edit: A színi kerületi rendszer kialakulása Magyarországon (1879–1905)
MŰHELY Acta Papensia XI (2011) 1-2. ZUSAMMENFASSUNG EDIT RAJNAI DIE HERAUSDILDUNG DES SYSTEMS DER THEATERREZIRKE (1879-1905) Der Aufsat2 beschreibt die Herausbildung der Theaterbezirke, des prägenden Elements des Theaterlebens in der ungarischen Provinz, im späten 19. Jahrhundert. Die Zeitgenossen verstanden darunter ein System, das die Wanderwege der ungarischsprachigen Provinzensembles regelte und das auch die Organisation der Nutzung der entsprechenden Infrastruktur (Theater, Spielsäle), der regelmäßigen kulturellen Versorgung einzelner Gebiete und der Existenzsicherung der Schauspieler mit einschloss. Im letzten Drittel des 19. Jahrhunderts setzen sich damit Regularien durch, deren Entstehung mehrere Jahrzehnte gedauert hatte. Ihre Vorläufer reichen bis in das Denken des frühen 19. Jahrhunderts über die Institutionen des Theaterlebens, seine Wirkungsbedingungen und -weisen zurück, worauf hier ebenfalls eingegangen wird. Am Anfang steht die Beschreibung zweier grundlegender Elemente des Institutionensystems des Theaters und die Analyse ihrer Beziehungen zueinander - zum einen sind dies die Stationen der Theaterensembles (von den Städten, in denen sie fünf bis sechs Monate verweilten, bis zu Siedlungen, in denen die Saison jeweils nur einige Wochen dauerte), zum anderen die Arten der Wanderung von einem Ort zum anderen und das Wegenetz der Theatertruppen, das auch von der jeweiligen Spieldauer an den einzelnen Stationen bestimmt wurde. Das Institutionensystem wie auch das System der Theaterbezirke betreffen die Entwicklung der Infrastruktur des Theaters, aber auch Fragen der öffentlichen Verwaltung und Probleme der Finanzierung des Theaterlebens. Zudem erfolgte in jenen Jahren die Professionalisie- rung des Theaterlebens. Das System der Stationen kann auch ausgehend von den Ergebnissen der Stadtforschung (Städtehierarchien, funktionaler Ansatz) charakterisiert werden. Hier wird es mit zwei Städtehierarchien, nämlich mit der von Károly Keleti auf der Grundlage der Volkszählung von 1869 zeitgenössisch erstellten sowie mit der des modernen Stadtforsches Pál Beluszky zur Situation um 1900, verglichen. Das System der Theaterbezirke, das in den ersten Jahren des 20. Jahrhunderts schließlich entstanden war, baute auf dem System Stationen auf und funktionierte auf zwei Ebenen, die sich auch organisatorisch voneinander unterschieden lassen. Zum einen waren das die Wege zwischen den kleineren Siedlungen, zum anderen das System der Städtebünde, welche die größeren und mittleren Ensembles aufnahmen. 23 v*