Acta Papensia 2010 - A Pápai Református Gyűjtemények Közleményei 10. évfolyam (Pápa, 2010)

2010 / 1-2. szám - Műhely - Köblös József: „Idvez légy, Kedves Druszám!” A pápai Eőry Szabó és Eőry családok a XVIII. században

MŰHELY Acta Papensia X (2010) 1-2. TÓTH 1941. TRÓCSÁNYI1981. VARGA 1998. ZAJOS 1998. TÓTH Endre: A pápai református egyház tör­ténete. Pápa, 1941. Rúzsás Lajos - TRÓCSÁNYI Zsolt - Bodolay Géza - Kiss József - Pölöskei Ferenc: A pápai kollégium története. Szerk. Trócsányi Zsolt. Bp., 1981. II. A szatmári békétől a türelmi rendeletig. 43-86. Veszprém megyei életrajzi lexikon. Főszerk. VARGA Béla. Veszprém, 1998. ZAJOS Ernő: Hetény, az én falum. Komárom, 1998. Zusammenfassung JÓZSEF KÖBLÖS „Sei gegrüßt mein lieber Namensbruder!" Die Pápaer Familien Eőry Szabó und Eöry im 18. Jahrhundert „Sei gegrüßt, mein lieber Namensbruder!” Mit diesen Worten begann Sándor Eőri am 17. August 1845 in Tét den Brief nach Pápa an seinen dort lebenden Freund Sándor Eőri Szabó. Schon im 18. und 19. Jahrhundert war es nicht einfach, sich in den Verwandtschaftsverhältnis- sen der zahlreichen Familien mit den Namen Eőry, Eőry Pordán und Eőry Szabó in Pápa zu orientieren. Nahezu unmöglich ist dies für den Historiker 150 Jahre später. Die vorliegende Untersuchung ist bestrebt, diese zunächst unübersichtlich scheinenden Verwandtschaftsver­hältnisse zu klären und damit weiterführende lokalgeschichtliche Untersuchungen zu erleich­tern. Die Adligen, die im Pápa des 18. Jahrhunderts den Namen Eőry trugen, gehörten zwei voneinander klar zu unterscheidenden Familien an. Die Familie Eőry Pordán oder auch Eőry Szabó wurde 1652, die Familie Eőry 1673 in den Adelsstand erhoben. Die Mitglieder beider gehörten dem reformierten Bekenntnis an und hatten eine führende Rolle im religiösen Leben der Stadt inne. Die Studie rekonstruiert die Stammbäume beider Familien, verfolgt die Ab­stammung der einzelnen Linien und gibt einen kurzen Überblick über die Lebensläufe ihrer wichtigsten Angehörigen. Abschließend werden zwei interessante Quellen vorgestellt: das Verfahren der Eörys zur Beglaubigung ihres adligen Standes aus dem Jahre 1728, in dem die Verwandtschaftsverhältnisse eines weniger bekannten Zweigs der Familie ans Licht kommen, sowie das Testament des Ferenc Eőry Szabó aus dem Jahre 1749, das wichtige Informationen zur materiellen Situation der Familie liefert.

Next

/
Thumbnails
Contents