Borosy András - Kiss Anita: Pest-Pilis-Solt vármegye közgyűlési iratainak regesztái. Közigazgatási és politikai iratok IV. 1731-1740 - Pest Megyei Levéltári Füzetek 36. (Budapest, 2004)
Vorwort
Daten, die sich auf der Außenseite der Akte befinden. Am Ende der Regeste nennten wir die originelle Sprache der Quelle. Die Familiennamen wurden in der heute sich ausgestaltenden Form publi ziert, und in einzelnen Fällen wurde die ursprüngliche Form des Namens an gegeben, auch dann, wenn keine wesentliche Abweichung zwischen der ori ginellen und heutigen Namensform war. Das erleichtert die Identifizierung der Namen und Personen. Die historischen Familiennamen wurden in der für heute herausgebildeten Form mitgeteilt. Die geographischen Namen wurden in jedem Fall in der heutigen Um schreibung publiziert, danach steht in Klammer (mit schiefen Buchstaben ge schrieben) die originelle Form. Zum Beispiel anstatt „Taxony" Taksony (Та лону ). Die originelle Form wurde in allen Regesten bei dem ersten Vorkom men angegeben, auch dann, wenn der Name in den Regesten in verschiede nen Formen vorgekommen war. Die ... (3 Punkte) bedeuten die Auslassung des originellen Textes. Die (5 Punkte) bedeuten die Auslassung eines unlesbaren Textes, un abhängig von der Zahl der Worte oder Buchstaben. Fragezeichen (?) wurde gebraucht, wenn der Text schwer zu erklären, un gewiss oder unlesbar war. Ausrufungszeichen (!) wurde gebraucht nach dem unregelmäßigen Inhalt eines Textstückes oder Wortes. Die zusammengestellte, zusammengezogene Namen und Sachverzeich nis deutet — anders wie im bisherigen Praxis — nicht an die Nummer der Regesten, sondern an die Seiten. Zur Umschrift der geographischen Namen benützten wir das Heft: Magy arország földrajzi névtára II. Pest megye. Budapest, 1979, den Band Magya rország történeti statisztikai helységnévtara. 15. Pest megye. Budapest, 2000. und die Indizes der vom Archiv verfassenden Arbeiten. Zur Umschrift der Familiennamen das Werk von Kázmér Miklós: Régi magyar családnevek szótára XIV—XVII. század. Budapest, 1993. In den Bänden dieser Serie haben wir den Namen aller diejenigen mitge teilt, die verdienstvoll mitgewirkt haben. Wir bedanken auch die Hinter grundsarbeit der Frau László Kovács, Frau Márta Csaszlovszky, Frau József Király, Lívia Szörény und Regina Bíró. Mit diesem Band nimmt der Serienredakteur Abschied. Es tut er mit ei nem guten Gefühl, weil er weiß, dass seine Nachfolger diese nicht sehens werte, aber nützliche Arbeit fortsetzen werden. Die nächste Aufgabe wird die Bearbeitung der Versammlungsprotokolle und akten aus den Jahren 1741— 1780. Dazu wünscht erfolgreiche Jahren Tibor Egey