Borosy András: Pest-Pilis-Solt vármegye közgyűlési iratainak regesztái. Közigazgatási és politikai iratok I. 1618-1670 - Pest Megyei Levéltári Füzetek 33. (Budapest, 2001)
Vorwort
befinden. Am Ende der Regeste nennten wir die originelle Sprache der Quelle. Die Familiennamen wurden in der heute sich ausgestaltenden Form publiziert, und in einzelnen Fállen wurde die ursprüngliche Form des Namens angegeben, auch dann, wenn keine wesentliche Abweichung zwischen der originellen und heutigen Namensform war. Das erleichtert die Identifizierung der Namen und Personen. Die historischen Familiennamen wurden in der für heute herausgebildeten Form mitgeteilt. Die geographischen Namen wurden in jedem Fali in der heutigen Umschreibung publiziert, danach steht in Klammer (mit schiefen Buchstaben geschrieben) die oroginelle Form. Zum Beispiel anstatt „Keövár" Kővár (Keövár). Die originelle Form wurde in allén Regesten bei dem ersten Vorkommens angegeben, auch dann, wenn der Name in den Regesten in verschiedenen Formen vorgekommen war. Die ... (3 Pünkte) bedeuten die Auslassung des originellen Textes. Die (5 Pünkte) bedeuten die Auslassung eines unlesbaren Textes, unabhángig von der Zahl der Worte oder Buchstaben. Fragezeichen (?) wurde gebraucht, wenn der Text schwer zu erkláren, ungewiss oder unlesbar war. Ausrufungszeichen (!) wurde gebraucht nach dem unregelmássigen Inhalt eines Textstückes oder Wortes. Die zusammengestállte, zusammengezogene Namen- und Sachverzeichnis deutet — anders wie im bisherigen Praxis — nicht an die Nummer der Regesten, sondern an die Seiten. Zur Umschrift der geographischen Namen benützten wir das Heft: Magyarország földrajzi névtára II. Pest megye. Budapest, 1979. und die Indizes der vom Archív verfassene Arbeiten. Zur Umschrift der Familiennamen das Werk von Kázmér Miklós: Régi magyar családnevek szótára XIV—XVII. század. Budapest, 1993.