Borosy András - Szabó Attila: Pest-Pilis-Solt vármegye közgyűlési iratainak regesztái. Igazságszolgáltatási iratok III. 1721-1740 - Pest Megyei Levéltári Füzetek 32. (Budapest, 2000)
Vorwort
mern angegeben, auch dann, wenn keine hauptsächliche Differenz zwischen der originellen und der heutigen Form war. Wir denken, daß die Umschrift der Namen, die in den Quellen verschiedentlich geschrieben wurden, aber gleiche Personen bezeichnen, erleichtert die Identifizierung der Personen. In den Fällen, wenn die Namensformen, die gleichen Personen bezeichneten, bedeutend verschieden waren, benutzten wir keine gemeinsame Namensform, sondern behielten alle Formen dieser Namen, gleichzeitig verwiesen wir auf die vorgekommenen Varianten im Namensregister. Die historischen Familiennamen wurden in der historisch herausgebildeten Form abgeschrieben. Auch die geographischen Namen — unabhängig davon, ob sie heutzutage benutzt werden oder nicht — wurden in der heutigen Form publiziert, danach kommt in Klammern (mit kursiven Buchstaben) die originelle Form. Z. B. statt „Szeremlye", „Szeremle (Szeremlye)", Die originelle Form wurde in allen Regesten bei dem ersten Vorkommens angegeben, auch dann, wenn der Name in den Regesten in verschiedenen Formen vorgekommen war. Die ... (3 Punkte) bedeuten die Auslassung des originellen Textes, weil die ausgelassenen Teile uninteressant sind. Die (5 Punkte) bedeuten die Auslassung — unabhängig von dem Zahl der Wörter oder Buchstaben — eines unlesbaren Textes. Diese wurden in den Texten der Regesten und in den Zitaten gleicherweise verwendet. (?) wurde gebraucht, wenn der Text schwer zu erklären, ungewiß oder unlesbar war. (!) wurde gebraucht nach dem befremdenden Inhalt eines Wortes oder Textstückes. Die lateinischen Fachausdrücke wurden nach dem ungarischen Wort entsprechend in Klammern mit kursiven Buchstaben angegeben. Zur Publikation der geographischen Namen wurde das Heft Sammlung der geographischen Namen Ungarns II. Komitat Pest. Budapest, 1979 und die Namensregister der bisher publizierten Werke des Komitatsarchivs benutzt, und zur Umschreibung der Familiennamen das Werk von Miklós Kázmér: Wörterbuch der alten ungarischen Familiennamen. XrV —XVII. Jahrhundert. Budapest, 1993 verwendet. Wir danken für die Mitwirkung von Lajos Palovics, wer bei der Identifizierung der geographischen Namen auch bei diesem Band Beihilfe geleistet hat.