1848-1849 Irományok • [Az 1848. évi julius hó 2-ára összehivott országgyűlés irományai] / [Pest] / [Landerer és Heckenast] / [1848-1849]

1848 / 66. szám

ratfjeö, an beffen Stelle nun bet SBiener tfriegSminifler getre­ten ifi, nor. Oie Slfte, melchc bon bér ungarifehen ^inan^SBertraltung feit ll.Slprií 1848, bem 3e*tPunfte bér Sanftion bet lelten beefburger gteichStagSgefefce unternommen morben finb, bilben eine lange 9tcibe bon 21nlafen ju Vcfdpncrbcn, Errungen unb Gonfliften jmifdjcn bem öfkrreid)ifd)cn unb bem ungarifeben «ERiniftetium. einige bcrfclben bärften hier eine Stelle finben : 1. Oie in ben Saffen Ungarns borfanbenen ©clbbortathe mürben ohne 9iücffprací;e mit ber Wiener Gcntral-Vcrmaltung unb opne Vcacptung ber barauf baftenben Vcrbinblichfeiten ge= gén ^ribate unb ber gegenfettigen ftorberungen beS allgemeinen Staatsfonds in S3eft^ genommen unb als eigenem ber ungarifepen ^inanjtoermaltung bcfjanbelt. 9ludt bie fämmtlicben 9lftib--9lü(ffiänbe ber borigen Vermaltung , beren Äoftcn bon ben gemeinfc^aftlidfen ginanjen beftritten morben marén, mer- ■ ben lectern borentfaltcn. 2. Sin betrag bon 120,000 fi. mar bei bem fPcftyer Sav­anne jur einlöfung ber Oabafblättcr befiimmt, unb ba biefeS Selb bon bent ungarifeben ^inanjminijier an fiep gezogen mür­be, fo mar bie SBicner ftinanjbermaltung mit ber 3ohfang ber bertragSmäfigen Xabafpreife in Verlegenheit gebracht. Vei bein ^auptjahlamte in Ofen marb eine jur Slbfutyr beS 2J?onateS fDiärj beftimmte Ueberfchuffumme bon 200,000 fl. unb eine Summe bon 150,000 fl. für nad) Ofen überfchicfteS Silbergelb ben ßcntralfinanjen borcnthalten. 3. Oie Vorfcfufe, melche bon ben Gcntralfinanjcn an ein­zelne Vergmerfe geleitet morben maren, unb mofür bie Siicfer« ftattung in VcrgmerfS-fprobuften ober Slftibforberungen gefche« hen folltcn, mürben nicht berichtiget, ferner mürben an Tupfer* gelb, baS für bie StaatScentral-^affa geprägt unb befahlt mar, ei 04 000 fl. . gen unb in ÄarlSburg mürben nodt bor b?r Wtoirétfíienin}ía?Jib. nämlich am 3. Juni 1848 20,000 Oüfaten, bie nach SSien hffin^'enbet merben füllen, jittütf­­behalten. 4. Oer Verfehlet beS öfletreichifchen OabafeS mürbe un« | terfagt, unb bie OcmeSmarer Oabaffabtif follte, meil fte in Staatsregie betrieben mürbe, aufgelöfi merben. Vom 1. Juli 1848 an, foil bont 3entncr sporco beS öjlcrrcidjifchen Oabaf« ftabrifateS bei ber Einfuhr nach Ungarn 15 fl. 3oü, nämlich ein fo hoher Vctrag cntridjtet merben, baf bie Ofinfuhr unmög­lich mirb. 5. Ohne alle 5iücFfprad)e mit ber in 2Bicn befinblidten gi« nanj-Vermaltung legte ber ungarifche ^inanjininifier auf bie in ben öfterrcchifchcn Raffinerien aus goloniatyicfer erzeugten Raffinate cinen CnngangSjoü bon 4 fl. pr. ßtr. netto unb auf Sprup 1 fl. pr. ßtr. sp. 6. Rieht minber mürbe bie Vefcbiffung ber Ströme beirrt. Oie O 0 n a u-O a nt p ffcf; iff fab r t erhielt fein Entgelt für bie ihr ab« genommenen Sdiiffe, fte bcrlor bie Verbinbung auf ber untern Oonau, unb auf ber Orau mürben fpribatfehiffe megen bean« jlänbeter Sabung aufgehalten. ©rfl nach befonberem Ginfdtrci« ten unb längerer Verjögerung mürben bie Sitten ber §anbel« treibenben berücffid;tiget unb bem SBaarenjuge freier Sauf gelaffcn. 7. Roch bcbcnflichcr maren bie SRafjregcln, tneldie ben of­fen tlidjen ifrebit, baS ©clb« unb Vanfmefen ber Rionardfie berühren. Oer ungarifche ^inanjminiflcr gibt ben fPribilcgien ber öficrrcidjifchcn Rationalbanf jumiber 12V2 SDiiüion eigenes ‘Papiergelb aus. gür bie llebernahme eines OheilS ber gefamm­­ten StaatSfdjulb ift ungeachtet ber am 7. Rpril 1848 gefächenen Slufforberung nidjt baS ©eringfle unternommen morben, fo me« nig gegrünbete ©intoenbungen bagegen borgebradjt merben fönnen. ^ünaßhin mürbe eine neue Vernutung beS gegenfeitigen

Next

/
Thumbnails
Contents