Az 1863. év Julius 1-re Nagy-Szebenre legf. egybehívott erdélyi országgyűlés Gyorsirói naplója, 1863.július 15-1864.október 29. (Nagyszeben 1863-1864)

1863-1864 / 123. ülés

1958 Bcri$tcrftattcr fiiéin: (Sicft bic Sllinca 9.) ®aS finb bic Sifícrn be« aíoranfdjlagcé. sprfifibcnt: SBúnjdjt her ljol)c Sanbtag bic Ziffern fo aufjuncbmen, lüic ce l;icr gefächen? Sieg-Vertreter Sngnr: G« wirb bier oon einer Grfparung gcfprod)cn — oicllcicbt babe id) nfät gut Oerftanben. — Şprâfibcnt: G« mirb gefagt, bap uiitcr tuebreren iiteln geringere Mimimen eingefteQt morben feien, al« bie geforberten, bab man olio bur* bie in geringeren Summen eingeftellten Beträge fo nnb fobiei erfrort bat gegenüber bem Boranfdjlag. ®Cffen ungeachtet ftellt fi* boeb ein ©efijit Don fo unb fobiei berou«. Vr. 0. griebcnfel«: £crr Brnfibent! Sollte c« nid)t bei biefem Bunft angejeigt fein, ju bemerfen, bap obioobl lieb ein bcbcutcnbe« ©efijit bon 52 ober 58.000 fl. fid) ergiebt, bér Sanbtag fid) ni*t Oeranlapt feben fpnne in ber bereit« aueg(. febriebenen nnb eingebobenen Bufälagbccfuug eine Slcnberung borjunchmcn, fonbern bap bie« ficb burd) bie nädjfte 3al)rc«rcd)nung bebecten roerbe. G« fdjeint mir ba« notbmenbig ju fein. G« ift ba« nid)t eine Slcnberung eine« Sanbtag«befälupe«, fonbern e« erfebeint eigentbümlieb, roenn man ein präliminare abfäliept unb man fngt, mir babén foDiel ©efijit, oijne gleidjjeitig ju lagen, mie e« bebeeft toerben foil. Ge ift ganj einfad) ju fagen, Dap man bas ©cfljit auf bie Ginnabmcn bee nädjften Sabre« bmauefdjiebt unb e« für ba« betreffenbr 3a()r al« Grforbernip einfteat. Bräfibcnt: 3d) glaube, c« mürbe bicUrfät angejeigter fein, menu ber bobe Sanbtag befäliepcn molite, bap man au«- fpriebt, ba« ©efijit fönne burd) meitcre Grfparmffe gebeeft werben. Grc. o. Siofenfelb: 3d) erhübe mir nur bte grage, luirb im Verlaufe ber Slnträgc, bie id) bei ber leifen Stimme be« $errn «Referenten nidjt ganj genau oerftanben babe, irgenbmie berührt, e« fei ber Slufforberung ber Regierung gemüp bie SInorbnung getroffen morben, bamit für ba« I. 3- 1864 bie Bcbccfung bereingcbrad)t merbe? Bcrfäterftatter «lein: ®a« 3al)r 1864 ift fa botirt. Grc. b. Bofcnfelb: yiir ba« 3abr 1864 meine id), fobiei nod) babon übrig ift, ob ba bie Ginleitungen getroffen feien, bamit ba« Grforbernip berbeigefdjafft merbe, unb burd) bie Bcbörben bie betreffenben Bufdjlöge eingeboben morben feien. Bräfibent: G« ift notirt morben, ma« bie Beginning berlangt. ®er Sanbtag fanu etwa« SBeitere« nid)t befcbliepen, bie Bebörben'haben ben Síuftrag jur Ginbebung befommen. 0. SRofenfelb: Slber man bat ba« Bubget bod) bi«au«gcgeben, obgleid) etwa« fpät, bamit ber Sanbtag bed) feine Buftimmung baju gebe. 3d) glaube, man mürbe hier einfliepen (offen fönneu „mäljrcnb bie Einleitungen für 1864 getroffen morben finb, erübrigen un« im Slllgemeinen folgenbe Bemerfungen" u. f. m Bräfibent: ®a« ift bereit« aufgenommen. HÄ o feu fei b: Dann babe id) nid)t« einjuroenben. Beg.-Vertreter fia ja r: Jpcrr Br“jtbent! 3cf) glaube ma« Sc. GrccQcnj bemerft bat, fommt aud) im 3. Sfrtifel, menn aueb in einer nnberen gaffuiiß oor, benn e« beipt bort (,au«jufd)reibenbe unb cinjubebenbe". Slber bie« Bfoment ift mie ber tfierr Bräfibent ermähnt haben, bereit« einbejogen morben. Bräfibcnt: SBa« Se. GrccUcnj wollen, ift bereit« in ber Bcpräfcntafion enthalten. (®er Baffu« mirb angenommen.) Bcriebterfiatter «lein: (Cieft ba« folgrnbe Sllinea.) „Bod) büftcrer gcftaltct ficb bic Bufunft. ®ic fiaft foil öurd) nachträgliche ©ruub- unb Bebntentfdjäbigung unb beren Dienten unit febmerer toerben. ®cr 3ufd)lng im Bmeefe ber Bobencntlaftung brol)t meit über 100 % hinauf ju fteigen. G« beftonb nämlich bie berjin«Iid)e ©runbcntlaftungifäulb an bie Begugeberedjtigfcn nach ämtlicben Bacpmeifungen ju Gnbc be« Sabce« 1863 in 49,944.354 unb jttr Slu«foIgung im 3al)re 1864 fiub beranfd)lagt 1,917.410 fl. ®em Staatéfcbapc mirb ber Borfäup oon 2,375 671 fl örrjinfet, unb fomit mirb febott gegenmärtig oerjinft ein Kapital Oon 54,237.435 fl. ©irb bie nachträgliche Gntfdjäbigung üon etroa 600,000 3o* ©runb mit beiläufig 10,000.000 ber geiftlidjc unb ber Urbarialjebnt mit etma 4,000.000 bann für ba« erftere fiapital bie fiebjebnjäbrigen Dienten mit 8,500.000 für ba« Scjjtere tbeil« 17 tbeil« 6 jährige Beuten mit beiläufig 2,000.000, mcldjc ebenfcH« fcpitalifirt merbett müffen, (jiiijugc- rechnet; fo bat Siebenbürgen in ber nädjften Bufunft ju Derjinfcn ein fiapital tton 7»,737,435 fl mobon 600.000 fl. auf bie oon Siebenbürgen abgetrennten î()file Ungarn« (Partes) entfallen." Bräfibent: ®n« ift ganj richtig. Bcriebterfiatter filein: G« ift ganj richtig, e« änbert fid) nur babureb, bap ber Borfcbup, ber in beut Boranfcblag in einem befonberen Sitei angenommen morben ift, [jier herein bejogen morben ift, unb ebcnfall« al« ein fiapital angenommen mirb, welche« Oerjinft mirb. . Bcg.-Slcitretcr iajar: ®a« biirfte mir nicht ganj im Ginflange flehen mit Den Bcfälüfftn bei (joben Sanbtagc« bejüglid) e mttanbi«, tap näinlid) gegenwärtig bereit« biefe Summe bou 50 Blillioiicn Oerjinft mirb, weil in bent Befäluffe be« hol;cn an ,a9f* c* in einem fünfte heipt, bap oon 1,917.000 fl. bie für« 3al)r 1864 bernnfd)lagt finb, bie Berjinfung tljcil« febon in aanj m fV' nbU CUl ^ n^'tcu 8‘nnnjpcnobe ju erfolgen hat. 3n biefer Beziehung flimntt bie Dicpräfcntatiou uid)t Jinfenbe borfommt f ^ “^e!f'n' IDC‘l ®efd)lupc De« Sanbtnge« nicht biefe ganje Summe al? heuer ju her­Boranfdilaa Í'ÍCIU: ^ glaube, bap biefe Slnmcrfung ficb fatim ber Blühe lohnt, hier abjuänbern. G« ift in Dem berfäiebcuen Termin "T C"' b'C ^m,'en flir ^fUfc «njufejen unb bie nubere bleibt jurücf, weil bie Biufen mit berfd),ebenen îermmen begrünen, ba« fiapital, ma« Oeranfcblagt morben ift, bleibt immer biefe«.

Next

/
Thumbnails
Contents