Vízrajzi Évkönyv 84., 1979 (Budapest, 1980)
Tartalomjegyzék
hingegen die Anzahl der gemessenen Quellen innerhalb der Gruppe. 5. Die Schüttungskurven von einigen charakteristischen Quellen zeigt den zeitlichen Verlauf der Schüttung von drei Karstquellen. Ergänzend sind auch die Niedersehlaggrössen in der Umgebung eingetragen. 6. Die Karstwasserspiegelgestaltung zeigen die in einigen Bohrungen gemessenen Ganglinien sowohl für den natürlichen als auch für den durch den Bergbau beeinflussten Zustand. Wo nur möglich, wurden auch die monatlichen Mittelwerte ab Jahr 1961 angegeben. Neben den Karstwasserständen stehen auch die Niederschlagswerte in der Umgebung. IV. Hydrometeorologische Angaben 1-3. In diesem drei Abschnitten wird die jährliche, jahreszeitliche Verteilung der Niederschläge bzw. ihre Verteilung im Bewässerungshalbjahr gezeigt und in Prozenten des 70 jährigen Mittelsausgedrückt. Diese Karten, sowie die folgenden Abbildungen und Angaben ergänzen eigentlich die im Abschnitt B.I. veröffentlichte hydrometeorologische Beschreibung. Bei Vergleichen mit den Mittelwerten sind in der Karte die positiven Abweichungen mit blauer, die negativen Abweichungen mit okkergelber Färbung veranschaulicht. 4. Die Monats- und .lahressummen des Niederschlages sind nach den im Abschnitt Л. 7. skizzierten Einzugsgebieten aufgoschlüssell. Die Tabelle ergibt: 1. die geographische Bage und Seehöhe der Stationen, 2. den Durchschnittwert 1901/7t)/dic Slammwerte/, 3. die Anzahl der Tage /mit mehr als 1 mm Niederschlag/ und 4. die grössten 24 stündigen Niederschläge. Die Namen der täglich telegrafierenden Stationen sind unterstrichen. Die Ombrometerstationen sind in Abschnitt A. 1. alphabetisch verzeichnet und am Ende des Jahrbuches auch in die Karte der Beobachtungsstationen eingetragen. Im Absatz 4/b haben wir zwecks leichteren Überblick der monatlichen Niederschlagsverteilung die monatlichen Niederschlagsummen einiger Stationen auch graphisch dargestellt, und zu Vergleichszwecken auch die Monatsmittel der Jahre 1901/1970 aufgetragen. 5. Über die zeitliche Verteilung der Niederschläge geben die täglichen Niederschlagsmengen an einigen Stationen einen Überblick. Schneefall wird mit x, Wassersäulenhöhen kleiner als 1 mm durch Punkte angedeutet, Niederschlag in Spuren wurde nicht dargestellt. 6. Als kurze heftige Niederschläge sind einerseits nach den im Abschnitt A. 7. skizzierten Einzugsgebieten aufgeschlüsselt und nach ihrer Heftigkeit geordnet die weniger als 4 Stunden dauernden Niederschläge, andererseits in einer monatlichen Zeitfolge die Niederschläge mehr als 50 mm in 24 Stunden zusammengefasst. In der ersten Gruppe ist auch die Regendauer in Minuten angegeben. 7. Die Schneeverhältnisse werden monatlich durch tabellarische Angabe der täglichen Schneehöhen beschreiben. Schneeflecken sind durch eingerahmte Sterne angedeutet. Die Zahl der schneebedeckten Tage im Monat des Berichtsjahres wird mit den Monatsdurchschnitten der Winter 1930/31-1943/44, 1946/47- 1963/64 verglichen und auch die durchschnittlichen Monatsmaxima bzw. maximale Schneehöhen der erwähn- ten Perioden angegeben. Im Unterpunkt b.werden zwecks besseren Überblick von zeitlichem Verlauf und Dauer der Schnee- verhältnisse die täglichen Schneehöhen zum grossen Teil auch zeichnerisch dargestellt bei gleichzeitiger Angabe der Höhe der Meßstationen über Adria. Schneehöhen kleiner als 1 cm sind durch Punkte angedeutet. 8. Dieser Abschnitt enthalt die Wassergleichwerte der Schneedecke für die einzelnen Monate tabellarisch zusammengestellt. Die Angaben stammten aus dem von der Forschungszentrum für Wasserwirtschaft betreutem Beobachtungsnetz. Die Werte bedeuten den Durchschnitt von 20 Messungen an einer Linie /je 2 Messungen an 10 Stellen auf einer Lange von rund 100 m/. Durchschnittliche Schneehöhe, durchschnittlicher Wassergleichwert und durchschnittliches Raumgewicht werden für die Messtage ebenfalls angeführt, 9. Zwecks raschem Überblick des Verlaufs der Lufttemperaturverhältnisse wurden für einige Stationen die 5- Tagesmittel der Lufttemperatur dargestellt und zum Vergleich auch die 70 jährigen Mittel und die Extreme eingetragen. 10. Die Abbildungen zeigen die Monatsmittel der Lufttemperatur und die Wärmesummen. Die Angaben sind mit den Durchschnittswerten der Jahre 1901/70 und auch mit den Extremen verglichen, ferner die jährlichen und langjährigen Wärmesummen besonders eingeschrieben. 11. Der räumliche Verlauf der Lufttemperatur ist in den Karten der Isothermen sowohl für das ganze Jahr, als auch für die Vegetationsperiode dargestellt. Vergleichshalber sind auch die Abweichungen von den 70 jährigen Mittelwerten angegeben. Positive Abweichungen sind okkerfarbig,negative Abweichungen blau gefärbt. 12. Die Monatssummen der Sonnenscheindauer sind in der Darstellungen mit denStammwerten der Jahre 1901/ 70 und mit den bisher beobachteten Extremen verglichen. In den Abbildungen sind auch die potentiellen maximalen /astronomischen/ Sonnenscheindauern angeführt. Die jährlichen Summen der Sonnenscheindauer sind in den einzelnen Abbildungen besonders mit den 70jährigen durchschnittlichen und Extremwerten angegeben. — 28