Vízrajzi Évkönyv 83., 1978 (Budapest, 1979)

Tartalomjegyzék

ALLGEMEINE ERLÄUTERUNG Bezeichnungen und Erklärungen im Jahrbuch: "0" bezeichnet den Pegelnullpunkt A weist auf eine Änderung im Pegelnull­punkt seit 1931 hin. /Orsz. / auf die Grundfläche der ungarischen Lan­desnivellierung bezogene Höhenangabe /Ausgangspunkt des Netzes ist der Haupt­punkt Nadap des alten Militärnetzes/. /V. O. / Nivellierung der Hydrographischen Ab - teilung /1886- 1928; die Bezugsfläche ist aus dem alten militärischen Netz ab­geleitet/. /F.sz. / die sogenannte Flussregulierungshöhe, abgeleitet aus den Punkten der Nivellie­rung von Vásárhelyi. /Kat. / aus den Höhenpunkten des einstigen K. u.K. Militärgeographischen Instituts Wien, abgeleitete Höhenangabe. F Grösse des Einzugsgebiets (286) aus Beobachtungsdaten berechneter Wert 25- niedrigster Jahreswert 560+ höchster Jahreswert 26; Randeis /am Ufer/ 52! Treibeis, Eisgang KNV mittlerer Hochwasserstand. Arithmeti­sches Mittel der Hochwasserstände in­nerhalb einer gegebenen Periode. NV Hochwasserstand. Höchster beobachte ­ter Wasserstand innerhalb einer gege­benen Periode. I NV I Hochwasserstand mit Eis. Höchster be­obachteter Hochwasserstand mit Eis innerhalb einer gegebenen Periode. LNV höchster Hochwasserstand. Bisher be­obachteter höchster Hochwasserstand. I LNV| höchster Hochwasserstand mit Eis. Bis­her beobachteter höchster Hochwasser - stand mit Eis. ÁTV durchschnittlicher Wasserstand. Jener Pegelstand, der innerhalb einer gege­benen Periode gerade so oft überschrit­ten als unterschritten war. KQ Niedrigabfluss. Der kleinste Abfluss innerhalb einer gegebenen Periode. KKQ mittlerer Niedrigabfluss.Arithmetisches Mittel der Niedrigabflüsse innerhalb ei­ner gegebenen Periode.-'KÖQ mittlerer Abfluss. Arithmetisches Mittel der täglichen mittleren Abflüsse inner - halb einer gegebenen Periode. 401 Eisdecke, Eisstand LKV niedrigster Niedrigwasserstand. Bisher beobachteter niedrigster Wasserstand. I LKV| niedrigster Niedrigwasserstand mit Eis. Bisher beobachteter niedrigster Wasser­stand mit Eis. KV Niedrigwasserstand. Beobachteter nied­rigster Wasserstand innerhalb einer ge­gebenen Periode. KNQ mittlerer Hochwasserabfluss. Arithme­tisches Mittel der Hochwasserabflüsse innerhalb einer gegebenen Periode. NQ Hochwasserabfluss. Der grösste Ab­fluss innerhalb einer gegebenen Periode £Q^ gesamter monatlicher Abfluss /Summe der Tagesabflüsse im Monat/ IQ jährlicher Gesamtabfluss /Summe der Tagesabflüsse im Jahr/. I KV I Niedrigwasserstand mit Eis. Beobachte­ter niedrigster Wasserstand mit Eis innerhalb einer gegebenen Periode. KKV mittlerer Niedrigwasserstand. Arithme­tisches Mittel der Niedrigwasserstände einer gegebenen Periode. KÖV Mittelwasserstand. Arithmetisches Mit­tel der Glieder einer Wasserstandsbeob­achtungsreihe. Kq rKQ " 2 auf 1 km des Einzugs ­KÖq des • KÖQ ■ gebiet s Wert. um gerechneter Nq .NQ „ 4 auf das Einzugsgebiet um gerechnete Wassersäulenhöhe des IQ. — 24 —

Next

/
Thumbnails
Contents