Vízrajzi Évkönyv 78., 1973 (Budapest, 1975)
Tartalomjegyzék
Allgemeine Erörterungen zur Benützung des Jahrbuches in der Reihenfolge der einzelnen Abschnitte: A. / BEOBACHTUNGSNETZ 1. /Die Beobachtungsstellen sind in alphabetischer Ordnung, auf Pegelstationen, Grundwasserbeobachtungsbrunnen und meteorologische Stationen unterteilt, aufgezählt. Die von der Forschungsanstalt betreuten Pegelstationen /Landesnetz und Studienpegel/ sind sämtlich angeführt, während von den Pegelstationen, die durch andere Organe /Wasserwirtschafsdirektionen/ regelmässig abgelesen werden, im allgemeinen nur die an natürlichen Wasserläufen liegenden angegeben sind. Somit fehlen hier die Hochwasserpegel, ferner die an Bewässerungs- und Polderwasserkanälen errichteten Pegel. Als Stammnummer der von der Forschungsanstalt betreuten Pegel wurde die in der Komputerberechnung benützte Code-Nummer verwendet, während bei den übrigen Pegelstationen neben der mit römischen Ziffern angeführten Kennzahl der betreffenden Wasserwirtschaftsdirektion die laufende Nummer der angeführten Stationen der zuständigen Wasserwirtschaftsdirektion angegeben ist. Wasserstandsbeobachtungen sind Grundbedingung für die Anführung der Stationen, wenn ausser den Wasserständen Abflussmengen, Wassertemperatur oder auch Geschiebe gemessen worden sind, dann ist die in der entsprechenden Rubrik durch ein + vermerkt. Schreibpegel und Fernmeldepegel erhalten ein besonderes Symbol. Die Grundwasserbeobachtungsbrunnen /Landesnetz und Studienbrunnen/, sind sowohl alphabetisch als auch nach Stammnummern geordnet zusammengestellt. Der überwiegende Teil dieser Brunnen wird durch die Forschungsanstalt betreut. Die durch die Wasserwirtschaftsdirektionen betreuten Brunnen erhalten eine ähnliche Stammnummer wie die von ihnen betreuten Pegelstationen. Die Meszstellen für Grundwassertemperaturmessung sind besonders bezeichnet. Die meteorologischen Stationen sind überwiegend vom Nationalen Meteorologischen Dienst betreut. Ein Teil der wasserwirtschaftlich wichtigen meteorologischen Stationen wird in Versuchsgeländen und charakteristischen Einzugsgebieten errichtet, ein anderer Teil arbeitet als Ombrometerstation neben den Wächter- häusern der Wasserwirtschaft. Das Jahrbuch bringt ausführliche Angaben über Niederschlag, bzw. Schnee - decke, so dass nur die die Mitteilung enthaltende Seitenzahl angegeben ist, während über Lufttemperatur /Klimastation/, Sonnenscheindauer und Verdunstung in der Bemerkungen vorbehalteten Rubrik lediglich Hinweise gegeben werden. Niederschlag wird an sämtlichen aufgezählten Stationen gemessen. Stationen mit Regenschreiber sind besonders bezeichnet. 2. / Die schematische Übersicht des Landespegelnetzes zeigt skizzenhaft die Pegelstationen in ihrer hydrographischen Aufeinanderfolge, getrennt für die Täler der Donau und der Theiss. Der Schlüssel für die Bezeichnung der Stationen /täglich telegraphierender Fernmeldepegel, täglich telegraphierender Schreibpegel täglich telegraphierender Pegel, monatlich meldender Schreibpegel, monatlich meldender Pegel/ ist an der Abbildung vermerkt. 3. / Das systematische Pegelverzeichnis ist eigentlich eine in der hydrographischen Reihenfolge geordnete Beschreibung des vorerwähnten Schemas. In der Liste sind die Namen der täglich telegraphierenden Pegelstationen unterstrichen, die Schreibpegel und Fernmeldepegel sind markiert. 4. / Die Stammbuchangaben der Landespegel sind in der alphabetischer Ordnung der Pegelstationen zusammengestellt. Angegeben sind: Name der Pegelstation und Name des Fliessgewässers, Entfernung der Pegelstation von der Mündung, Grösse des Einzugsgebiets, PegelnuHpunkt über Adria auf verschiedene Bezugsflächen bezogen, Anfangsjahr der Beobachtungen, Angabe jener Seite des Jahrbuches, die die Beobachtungsdaten enthält, Anordnungsart der Pegelstation/z. B. an der Brücke, an der Wehranlage, an der Schleuse usw. / Schreibpegel und Fernmeldepegel sind besonders bezeichnet. 5. / Die Pegelberichtigungen weisen auf ältere Veröffentlichungen in den Publikationen "Vizállások= Wasserstände" und "Vízrajzi Évkönyv - Hydrographisches Jahrbuch" hin und ermöglichen hiermit die Umrechnung der früher veröffentlichten Pegelstandsablesungen auf den gegenwärtigen PegelnuHpunkt. In diesem Band sind die im Jahrbuch 1934 mitgeteilten und seither erforderlich gewordenen Berichtigungen jzusammen- gefasst. Das Verzeichnis gibt die zu den Pegelstandsablesungen zu addierenden bzw. subtrahierenden Werte in der erwähnten Perioden. Die Rubrik "Anmerkungen" enthält ergänzende Erklärungen. 6. / In diesem Punkt werden die in das Beobachtungsnetz der Internationalen Hydrologischen Dekade eingereihten Stationen behandelt. Die gebjetliche Verteilung der Stationen ist in der in Punkt_a. erwähnten Karte angegeben /Fluss bzw. Seepegelstation, Verdunstungsmeszstation, Lysimeterstation, charakteristische und Versuchsgelände/, während in Punkt b^ die ВeobachtungsStationen und die beobachteten Elemente angeführt sind. 7. / Eine Schema der Gruppierung der MeszsteHen für die Beobachtung der Grundwasserstände , QueHschüttungen und Niederschläge zeigt die Einordnung der Stationen nach Einzugsgebieten und die Numme - rierung der TeHgebiete, Das betroffene Einzugsgebiet der Donau wurde in zwei Hauptstrecken - stromauf und stromab von der Mündung des Ipoly-Flusses geteHt, während im Einzugsgebiet der Theiss die stromauf und stromab von der Mündung des Bodrog-Flusses liegenden Teile unterschieden werden. Jede der zwei Hauptabschnitte wird in Anlehnung an die Einmündung der grösseren Nebenflüsse weiter gegliedert.