Vízrajzi Évkönyv 72., 1967 (Budapest, 1969)
Tartalomjegyzék
Lea conditions des glaces et des seuils des rivieres sont illustrées par des dia- grammes 3yn0ptiqu.es et les resultata des mesures relatives au débit solide des rivieres importantes sont sommairement représentés en tableaux. Le chapitre des eaux souterraine3 comporte les données d’observation de 473 puits témoins du réseau de Ier ordre comprenani'^1071 stations d»observations de la nappe phréatique, Faute de place la communication, fut-се partielle, des données des 615 puits témoins de II® ordre nouveaux ne pourrait pas se faire. Nous publions également la matiére des données des jaugeages de débits d’eau des sources représentée en tableaux. La partié météorologiaue comprend les données des précipitations mensuelles et annuelles de 897 stations et pour tous les jouxs l’épaisseur de la Couverture de neige de 80 stations. Nous publions en outre la durée de l’insolation de 30 stations et la formation de la température du sol a été illustrée par les données de 9 stations. Nous avons complété également les données relatives a l’évaporation de la surface libre de l’eau de 12 stations. Sur la formation territoriale de la précipitation, de la température de l’air, de la température cumulée, de l’insolation et l’évaporation renseignent des cartes. Les données météorologiques ont été mises a notre disposition par 1’Institut National de Météorologie. Budapest, avril 1969. Institut de Recherches des Ressources Hydrauliques Service Hydrographique V 0 R V/ 0 R T Das Angabenmaterial des vorliegenden Bandes des Hydrographischen Jahrbuches wurde im Vergleich mit jenem des vorigen Jahres einigermassen vermindert, aber an der Gruppierung des Materials wurde nichts geändert. Die hydrologische Beschreibung des Jahres gibt eine allgemeine Übersicht über die Wasserführung, Eis- und Furtverhältnisse der Flüsse und über den Grundwassergang, ferner teilt sie auch Angaben der Binnenwasserüberschwemmungen mit. Im Abschnitt der Oberflächengewässer werden die Wasserstandsbeobachtungen der 265 Stationen des 301 Pegel - um 7 weniger als im vorigen Jahre - aufweisenden Landesnetzes ihrer Wichtigkeit nach in drei Zusammenstellungen mitgeteilt und für 32 Pegel werden auch die täglichen Abflussmittel angegeben. Von den nur provisorischen, Studienzwecken dienenden 49 Pegeln enthält das Jahrbuch nur einen Ausweis. Ferner werden die Stationen des Beobachtungsnetzes der Internationalen Hydrologischen Decade samt Aufführung der Beobachtungselemente mitgeteilt. Die Eis- und Furtverhältnisse der Flüsse sind graphisch gut übersichtlich dargestellt und die Ergebnisse der Geschiebemessungen der wichtigeren Flüsse wurde tabellarisch zusammengefasst. Der Abschnitt der unterirdischen Gewässer enthält die Beobachtungsangaben von 473 Stationen des aus 1071 Grundwassermessbrunnen bestehenden Landesnetzes. Von der Mitteilung der Angaben der weiteren 615 Studienzwecken dienenden Brunnen musste wegen Platzmangels angesehen werden. Auch das Angabenmaterial der Quellschüttungsmessungen wird in Tabellán, zusammengefasst veröffentlicht. In dem meteorologischen Abschnitt werden die Monats- und Jahressummen der Niederschlägen von 897 Stationen mitgeteilt, ferner die täglichen Schneehöhen von 80 Stationen monatlich zusammengefasst. Weiterhin werden die ffionatssummen der Sonnenscheindauer von 30 Stationen mitgeteilt und die Gestaltung der Bodentemperatur mit den Angaben von 9 Stationen dargestellt. Das Angabenmaterial über Verdunstung der freien Wasseroberfläche wird vpn 12 Stationen mitgeteilt. Über die gebietliche Gestaltung des Niederschlags, der Lufttemperatur, der Wärmen summe, der Sonnenscheindauer und der Verdunstung geben Karten Aufschluss. Das meteorologische Angabenmaterial wurde uns von der Meteorologischen Landesanstalt zur Verfügung gestellt. Budapest, april 1969. Forschungsanstalt für Wasserwirtschaft Hydrographischer Dienst VIII