Vízrajzi Évkönyv 61., 1956 (Budapest, 1958)

Tartalomjegyzék

INHALT Seite VORWORT ................................................................................................................ VIII A) О HG AN I SAT ION UND TÄTIGKEIT DES HYDROGRAPHISCHEN DIENSTES .................................................................................................. 1 1. Beobachtung der Oberflächenwasser und Wassermeldedicnst.. 2 2. Beobachtung der Grundwasserstände ........................................... 3 3. Wassermengenerhebungen ................................................................. 3 4. Geschiebemessung ............................................................................... 4 5. Slrombcllaufnahmen........................................................................... 4 6. Bodenphysikalisehe Untersuchungen ............................................. 4 B) liEOBAClITUNGSANGABEN UND IHRE AUSWERTUNG ........ 6 I. Allgemeine Anleitung............................................................. G II. Hydrologische Beschreibung des Jahres 1956.. 15 III. О b e r f 1 ä c h e n g e w ä s s e r ................................................................ 25 1/«. Schematische Übersicht des Landespegelnetzes .......................... 26 1/5. Systematisches Pcgelverzeichnis...................................................... 28 2/и. Stammbuchangaben der Landespegel............................................ 31 2/5. Pegelberichtigungen.............................................................................. 35 3/и. Studienzwecken dienende Pegel in alphabetischer Ordnung... 38 3/5. Studienzwecken dienende Pegel in alphabetischer Ordnung der Wasserläufe ..................................................... 39 4. Ausführliche Angaben 52 wichtigerer Pegelstellen ..................... 41 5. Tägliche Wasserstände und Hauptzahlen von 68 Pegelstellcn 129 6. Hauptzahlen der Wasserstände von 137 Pegelstellen ............... 147 7. Ganglinien der Wasserstände .......................................................... 163 8. Eisverhältnisse im Winter 1955/56 ................................................ 179 9. Furttiefen .............................................................................................. 181 10. Geschiebeführungsangaben ................................................................ 184 11. Die infolge Dammbrüchen durch das Donau-Eishochwasser März 1956 überschwemmten Flächen........................................ 185 Schema der Gruppierung der Meszstellen für die Beobachtung der Grund­wasserstände, Quellschüttungen und Niederschläge .................................. 186 IV. Unterirdische Gewässer........................................................ 187 1. Angaben der Grundwasserspiegel-Beobachtungen .................... 187 2. Ganglinien der Grundwasserstände ................................................. 216 3. Ergebnisse der Quellschütlungsmessungcn ................................... 219 4. Schüttungskurven zweier charakteristischen Quellen ............... 224 5. Kurven der Karstwasserspiegelschwankungen und der Quell­schüttungen ..................................................................................... 226 V. Witterung .................................................................... 228 1. Die Gestaltung der Witterung ...................................................... 228 2. и—5. Verteilung des Niederschlages im Jahre 1956 ................. 238 3. а—d. Verteilung des Niederschlages nach Jahreszeiten ............. 240 4. Niederschlagsmenge im Bewässerungshalbjahr ............................. 244 5. Tägliche Niederschlagsmengen .........•.............................................. 245 6. Monats und Jahressummen des Niederschlages ........................... 247 7. Monatliche Niederschlagsmengen .................................................... 256 8. Kurze heftige Niederschläge .......................................................... 257 9. Schneehöhen im Winter 1955/56 262 10. Die 5-Tagesmittel der Lufttemperatur ......................................... 264 11. Monatsmittel und Monatssummen der Lufttemperatur ........... 267 12. Die Gestaltung der Bodentemperatur............................................ 268 13. Monatssummen der Sonnenseheindauer ........................................ 273 14. Monatssummen der Verdunstung.................................................... 274 Alphabetisches Verzeichnis der Landesbcobachtungsstellen ............................. 275 Übersichtskarte der Landesbeobachtungsstellen ................................................ Übersichtskarte der Abflussmengen-Meszstellen.................................................. — V

Next

/
Thumbnails
Contents