Vízrajzi Évkönyv 36., 1931 (Budapest, 1932)
Elius.8.;, regelstation: Lage des Fegels,Entfernung von der Mündung km /Auf der Donau auch von der Budapester Kettenbrücke/ Höhe des O-Punktes ü.d.Adria. Beobachtungen seit: Sammelgebiet in ksf: Tägliche Wasserstände 7 Uhr früh cm T o? á Häufigkeit der Wasserstände im Jahre 193Í# Häu-Dau- fig- er keit Häufigkeit D&u er in Tagen Monate : an Monate im Jahre 1931 im Durchschnitte 1921/30 8> bÜ /Die Wasserstände mit Eisgang sind von einer unterbrochenen Linie,diejenigen mit Eisstand von einer kontinuierlichen Linie umrahmt-/ /Häufigkeit der Wasserstände von Monat zu Monat im vergangenen Jahre Die Zahlen sind auf ganze Tage abgerundet */ Häufigkeit usö Dauer der Wasserstän- de im Beobachtungjahre und im Durchschnitte 1921/30 V. cn KV = Monatsminima' KÖV = Monatsmittel NV = Monatsmaxim© des Jahres 1931 4t Zeichnerische Barste Hüne: des PegelnrofilsDie niedrigsten und höchsten beobachteten Wasserstände., ferner die Höhe des ‘’On-Punktes /"0*'~Wasser/slnd ein- ge zeichnet* Bei Brückenru-ofilen wurden die Ffeiler veranschaulicht* 1921/30 KV = Monatsminima KÖV = Monatsmittel NV = Мопд tsrnax ima des Jahrzehntes KV КЮ Ш КЮП NV AT1 KV = Niedrigster Wasseretand mit bzw* ohne Eis J = Mittleres Niedrigwasser / = Mittlerer Wasserstand / = Mittleres Hochwasser NV = Höchster Wasserstand mit bzw»ohne Eis / = Gewöhnlicher Wasserstand /Dauer von 182*5 Tagen/ * Д ro Ф ф Й И . © • 0) О hOEs +J to taO ON h U NO © © krH •b »-э Fa LK1 Ш / LKV= Niedrigster bekannter Wasserstand mit bzw ohne Eis / LNV= Höchster bekannter Wasserstand* mit bzw*ohne EisZeichnerische Darstellungи © +» Ö ■tí s •p и и Ф a./ der Wassemengcncurve b»/ der Benetzungsdauerlinie c»/ der Häufigkeit der Wasserstände /nach stufen von je 25 cm Höbe/ • des Durch» Schnitts- jahres 1921/30». m to (ß * Wassermenge: gf/sec Benetzungsdauer, läge Häufigkeit, Tage» Ablussmengenmeasungen der letzten 1C Jahrei Zeitpunkt der Messung fassen Stand WasserProfit fläche. diifißeschwindtgkcu . Abfluss menge <5 s 1 standsdnd&m, imStrom beite »■ írni nonet gebiete im Strom bette imtnondgebiete cm mm/st-. тъ m/sec. * rrA/sec. In der- Wassermengencurve sind die Messungsergebniese unter ihrer laufenden Nummer eingetragen* u-zw.mit einem Stern wenn die Messung bei einer Culmination und mit einem leeren bzw: vollen Funkt, wenn sie bei fallendem bzw. steigendem Wasseretand stattgefunden hat* Die Angaben der Stationen Fozsony und Komárom enthalten auch tsehechoslo- vakischerseits erhobene Daten,