AZ ORSZÁGOS SZÉCHÉNYI KÖNYVTÁR ÉVKÖNYVE 1986-1990. Budapest (1994)
I. Az OSZK 1986-1990-ben - Az Országos Széchényi Könyvtár működése 1986-1990-ben - Die Tätigkeit der Széchényi-Nationalbibliothek in den Jahren 1986-1990
Die Wissenschaftliche Kommission genehmigte die Forschungsthemen und äußerte sich über die Leistungen, die Entscheidung oblag dem Kommissionsvorsitzenden, dem Generaldirektor der Nationalbibliothek Gyula Juhász. Diesen individuellen Forschungsmöglichkeiten ist es zu verdanken, daß mehrere begabte junge Mitarbeiter ihre Doktorarbeit an der Universität verteidigten und vier Bibliotheksmitarbeiter einen akademischen Grad erwarben. Diese Freistellung trug auch dazu bei, daß die Betroffenen ihre Studien und Werke in Ungarn, aber auch im Ausland veröffentlichen konnten (im Jahresdurchschnitt erschienen 120—150 Bücher, Studien, Bibliographien). Viele nahmen einen Lehrauftrag an einer Hochschule, Universität, an anspruchsvollen Lehrgängen wahr, hielten Vorträge auf ungarischen und ausländischen Konferenzen, beteiligten sich an der Arbeit nationaler und internationaler wissenschaftlicher Organisationen und Kommissionen. Es sollte erst gar nicht erwähnt werden, daß die Mitglieder der oberen Bibliotheksleitung auf aufgezählten Gebieten eine herausragend aktive Rolle spielten. An dieser Stelle sei erwähnt, daß Generaldirektor Juhász, der die bibliothekarische und wissenschaftliche Tätigkeit gleichermaßen zu schätzen wußte, seit 1989 anläßlich des Todestages des Bibliotheksgründers auf der Széchényi-Gedenksitzung einen Mitarbeiter mit der Széchényi-Gedankmedaille und einer Prämie für die im Dienste der Bibliothek geleistete besondere Tätigkeit auszeichnete und die wissenschaftlichen Mitarbeiter der Bibliothek, die im jeweiligen Jahr den akademischen Grad des Kandidaten erworben hatten, mit einer hohen Geldsumme bedachte. Gleichzeitig wurden auch die Preisträger des sogenannten Keresztury-Wettbewerbes ausgezeichnet. (Um die Anerkennung der vom Akademiemitglied, Schriftsteller und Wissenschaftler Dezsó Keresztury geschaffenen Stiftung kann sich jeder Mitarbeiter der Bibliothek mit einem wissenschaftlichen Werk bewerben; die Besten werden ausgezeichnet.) * Die Verlagstätigkeit der Bibliothek wurde vom Status als Nationalbibliothek und wissenschaftliche Forschungsstätte bestimmt. Die absolute Priorität genossen dabei die Publikationen der Nationalbibliographie, gefolgt von den "großen", den bedeutendsten Publikationen, die auch staatliche Zielsubvention erhielten, gesponsert wurden. Wegen der Umsiedlung der bibliothekseigenen Druckerei konnten nur wenige sonstige Publikationen veröffentlicht werden. In der Jahrbuchreihe erschien nur der Band 1982—1983, unter den Heften, Bänden der beiden Bibliotheksreihen gerade ein paar. Unter den wichtigsten Publikationen der fünf Jahre müssen außer den schon erwähnten zwei hervorgehoben werden. Der Band, der 1986 erschien, aber an die Ausstellung anläßlich der Bibliothekseröffnung im Jahr zuvor knüpfte: "Kodizes im mittelalterlichen Ungarn." Die wertvollen Studien, das reiche Bildmaterial und die fachgerechten Kommentare in anspruchsvoller typographischer Ausführung brachten den Besuchern und Wissenschaftlern die Werte der ungarischen mittelalterlichen Buchkunst näher. Anläßlich der schönsten und wertvollsten Ausstellung der Nationalbibliothek erschien 1990, als sich der Tod von König Matthias Corvinus zum 500. Mal jährte, der Band "Bibliotheca Corviniana 1490—1990". Die einleitende Studie und das Bildmaterial ragen aus dem Angebot üblicher Ausstellungskataloge haushoch heraus. Über zahlreiche andere wertvolle Publikationen der Nationalbibliothek könnte berichtet werden, dieses kann aber nur in der dem ungarischen Text beigefügten Aufzählung geschehen. Die Einengung des Absatzmarktes, die gerade im Prozeß der Neustrukturierung befindliche Publikationsabteilung und die noch unsichere Werbetätigkeit erschwerten die Vertriebstätigkeit der Nationalbibliothek. * 98