AZ ORSZÁGOS SZÉCHÉNYI KÖNYVTÁR ÉVKÖNYVE 1986-1990. Budapest (1994)

I. Az OSZK 1986-1990-ben - Az Országos Széchényi Könyvtár működése 1986-1990-ben - Die Tätigkeit der Széchényi-Nationalbibliothek in den Jahren 1986-1990

Dir Frage der Überschußexemplar-Nutzung und der Bestandslagerung in der Magazinbibliothek rückte schon vor Jahren in den Fokus der Fachleute und der Öffentlichkeit. Dabei wurden mehrere Rationalisierungsmaßnahmen ergriffen, in erster Linie hinsichtlich der sehr platzaufwendigen ausländi­schen Zeitungen. * Eine der nützlichsten Zusammenarbeitsformen unter den Bibliotheken im In- und Ausland ist der Fernleihverkehr, wodurch jeder Wissenschaftler, Forscher auch die an seinem Wohnort nicht erhältli­chen Werke erhält. An dieser Aktion nahm die Széchényi-Nationalbibliothek aktiv teil. Jährlich trafen in ungarischen Bibliotheken 200.000 Anfragen ein, wovon 30.000 an die Széchényi-Nationalbiblio­thek gerichtet waren, bzw. von dieser erfüllt wurden. Anhand der Zentralkataloge konnte über alle in Ungarn befindlichen ausländischen Werke Auskunft erteilt werden. Sollte das gesuchte Werk in keiner ungarischen Sammlung vorhanden gewesen sein, dann leitete die zuständige Abteilung jährlich ca. 12.000 Anfragen an ausländische Partner weiter. 10—12.000 Dokumente konnten — mit steigendem Anteil der Kopien — beschafft werden. Der dafür erforderliche finanzielle Hintergrund konnte unter immer schwierigeren Bedingungen gesichert werden, zum Ende der behandelten Zeitspanne mußten dafür schon 3,5 Millionen Devisen­Forint aufgebracht werden. Die 20.000 von der Soros-Stiftung erhaltenen Dollar trugen zur Über­brückung dieses Engpasses bei. Aus dem Ausland trafen jährlich 1.200—1.400 Anfragen ein, die aus den Beständen der Szé­chényi-Nationalbibliothek (als Kopien), aber vor allem aus anderen bibliothekarischen Sammlungen erfüllt werden konnten. Für diese Dienste erhielt die Nationalbibliothek aus dem Ausland Postkupons im Wert von nur 0,2—0,3 Millionen Devisen-Forint. Daraus wurde ersichtlich, daß der ungarische Bedarf das Zehnfache der ausländischen Anliegen ausmacht. Die Aufgabe der Zentralkataloge ist, die Ansprüche auf Standortinformationen möglichst voll­ständig zu erfüllen. Auskunft erteilen der Zentralkatalog (ca. 4,5 Millionen Zettel) bzw. die beiden Redaktionen des Zentralkatalogs der ausländischen Periodika, d.h. die Nationale Periodika-Datenbank (NPA) (NPA »• Nemzeti Periodika Adatbázis) und das retrospektive Standortverzeichnis, das das Ma­terial vom 17. Jahrhundert bis 1970 (Standort von ca. 100.000 ausländischen Periodika) erfaßt. 220—250 Bibliotheken tätigten jährlich Anmeldungen im zentralen Bücherkatalog. Um Standortinformation bat man über nahezu 30.000 Einheiten, von fast der Hälfte wurde ein ungari­scher Eigentümer ausfindig gemacht. Im Register der gesellschaftswissenschaftlichen Handbücher erschienen zwei Bände — für 1985 und 1986, der Doppelband 1987—1989 konnte 1991 veröffentlicht werden. Der zweite Band des Retrospektivregisters ausländischer Periodika (Buchstaben H bis K) er­schien 1990. Über Standorte von vor 1970 trafen jährlich 2.500—3.000 Anfragen ein, quantitativ gesehen war die Anfragentendenz leicht sinkend. Finanziell bedingt gingen die Arbeiten an der Nationalen Periodika Datenbank nur schleppend vorwärts. Erst ab 1988, als sich die Bibliothek erfolgreich um finanzielle Unterstützung beim IB? (UF = Információs Infrastruktúra Fejlesztés: Eintwicklung der Informationsinfrastruktur) beworben hatte, und auch aus anderen Quellen Geld zu fließen begann, konnte die Datenbank im Speicherzentrum des Zentralamtes für Statistik gefüllt werden. Anschließend konnte das Magnetband für die NPA-Speiche­rung in der ISIS-Datenbasis gefertigt werden, so daß alle NPA-Angaben on-line abgerufen werden können. 1990 konnte dem IIF die mit dem Material der Jahre 1987—1988 vervollständigte Variante übergeben werden, was als schier einzigartiger Erfolg zu Buch schlug. 1989 wurde — mit behördlicher Unterstützung — die vierbändige Ausgabe mit den Angaben der Jahre 1985—1986 mit anspruchsvollem Laser-Printer hergestellt. 94

Next

/
Thumbnails
Contents