AZ ORSZÁGOS SZÉCHÉNYI KÖNYVTÁR ÉVKÖNYVE 1982-1983. Budapest (1984)

III. Könyvtörténeti és művelődéstörténeti tanulmányok - Soltész Zoltánné: Az Országos Széchényi Könyvtár ritka Luther-nyomtatványairól 221 - Von den seltenen Lutherdrucken der Nationalbibliothek Széchényi zu Budapest

típusú bibliográfiák ugyanis hozzásegítik a régi könyvgyűjtemények gon­dozóit ahhoz, hogy nemzetközi szinten értékeljék a kérdéses témakörbe tartozó nyomtatványokat s a művek tartalmi-eszmei jelentőségén túlmenő­en, a kiadás ritkaságát is felismerve részesítsék fokozottabb védelemben a ki­magasló könyvértékeket. VON DEN SELTENEN LUTHERDRUCKEN DER NATIONALBIBLIOTHEK SZÉCHÉNYI ZU BUDAPEST E. SOLTÉSZ Außer der systematischen Erwerbung der Literatur- und Druckschriften Ungarns sowie der ausländischen Hungarica-Veröffentlichungen bemüht sich die ungarische Nationalbibliothek von ihrer Gründung (1802) an, auch die wertvollsten ausländischen Drucke anzuschaffen. Besondere Aufmerksamkeit wurde immer den Werken gewid­met, die über die Kultur der gesamten Menschheit einen Überblick boten, oder die in der Verbreitung der neuen politischen und geistigen Bewegungen eine wichtige Rolle spielten. Im Rahmen dieser Erwerbungstätigkeit entstand — unter anderem — die imposante Sammlung der ausländischen Druckschriften des 16. Jahrhunderts, die rund 340 Luther-Ausgaben umfaßt. Da Luthers reformatorische Tätigkeit und sein schriftstellerisches Werk nicht nur in Deutschland, sondern auch in ganz Europa großes Interesse erregte, wurden seine Schriften oft in mehr als zehn Ausgaben veröffentlicht. Die in mehreren Tausend Exemplaren herausgegebenen Lutherschriften wurden aber von den Anhängern bzw. Gegnern der Reformation fast zerlesen. Diese Tatsache wiederspiegelt sich in der ausge­zeichneten Lutherbibliographie, die — unter Mitwirkung von Helmut Claus — von dem anerkannten Forscher der Geschichte der deutschen Buchdruckerkunst, Josef Benzing, zusammengestellt wurde. Mehrere Lutherausgaben sind nämlich in dieser Bibliographie ohne heute vorhandene Exemplare oder nur mit einigen Standorten beschrieben. In der Lutherbibliographie sind die Lutherausgaben solcher großen Bibliotheken registriert, in welchen die meisten deutschen Druckschriften zu finden sind. Demgemäß können die Lutherausgaben, die in dieser Bibliographie bloß mit einigen-auch heute vorhandenen-Exemplaren erwähnt sind, als Raritäten betrachtet werden. In diesem Aufsatz wird von den seltenen Lutherausgaben berichtet, die in der ungarischen Nationalbibliothek der Forschung zur Verfügung stehen. Zu diesen Raritäten gehören vor allem die vier Lutherausgaben, die in der Lutherbibliographie nur mit einem ehemals vorhandenen Exemplar erwähnt sind (S. Lutherbibliographie Nr. 3158, 1520, 936, 3271) Drei von diesen Schriften Martin Luthers erörtern wichtige aktuelle Ereignisse bzw. Probleme der 1520-er Jahre. Die Schrift „Von weltlicher Obrigkeit" führt die Pflichten der weltlichen Machthaber auf und das Werk „Die grundlichen und rechten Hauptartikel"' faßt die grundlegenden Forderungen — die sog. „Zwölf Artikel" — der deutschen Bauernschaft zusammen. Die dritte Lutherausgabe veröffentlicht einen Bericht über Martin Luthers Verhörung am Wormser Reichstag (1521). Von weiteren Seltenheiten der ungarischen Nationalbibliothek, — die in diesem Aufsatz in einer Liste aufgezählt sind — verdienen vor allem die Drucke eine beson­dere Aufmerksamkeit, die in der Lutherbibliographie mit dem einzigen Standort „Bu­dapest, Széch. Bibi." erwähnt sind. 239

Next

/
Thumbnails
Contents