AZ ORSZÁGOS SZÉCHÉNYI KÖNYVTÁR ÉVKÖNYVE 1981. Budapest (1983)

III. Könyvtörténeti és művelődéstörténeti tanulmányok - Szelestei N. László: 18. századi tudós világ. III. Kollár Ádám, Tersztyánszky Dániel és a magyarországi tudóstársaság ügye (1763-1776) - Die Welt der ungarischen Wissenschafter im 18. Jahrhundert. III. Ádám Kollár, Dániel Tersztyánszky und die Angelegenheit der ungarländischen Gelehrtengesellschaft (1763-1776)

auch dafür sorgen : dass zu Ende jedes Jahrs das Werk mit einem brauchbaren Register, über sämmtliche, das ganze Jahr hindurch angezeigte Materien, ver­sehen, damit es jährlich in einem Bande gebunden werden könne. Aus diesem Grundrisse wird der geneigte Leser nicht nur die patriotische Absichten der Gesellschaft, sondern auch den Werth ihres Unternehmens abzunehmen, zugleich aber von der erforderlich grossen Mühe, diesen Plan auf das genaueste zu befolgen, zu urtheilen im Stande seyn, und daraus zu ersehen belieben: dass dessen Bewerkstelligung und Ausführung, einen, durch alle kais. kön. Erbkönigreiche und Provinzen verbreiteten, und zwar mit gewählten fähigen Männern fleissig unterhaltenden Briefwechsel, und eben dessentwegen sowohl, als auch im Betref der Druckkosten, und andern benöthigten Hilfs­mitteln, einen nicht geringen Aufwand erfordere: folglich der halbjährige Pränumerationspreiss für diese Anzeigen aus sämmtlichen kais. kön. Erblän­dern, und zwar für diejenige, welche solche allhier abhohlen lassen pr. 3 fl. : für Auswärtige hingegen, welchen diese Anzeigen durch das kais. kön. Obrist­postamt zugesendet werden, pr. 4 fl. gar nicht übertrieben seye. Die halbjährige Pränumeration mit 3 fl. wird allhier bey dem Niederlags­verwandten und Buchhändler, Herrn Emerich Felix Bader, in der Bognergasse, in dem Fetzerischen Haus neben dem Todtenkopf, in seinem Bücherverlags­gewölbe, gegen Behändigung eines unterzeichneten Pränumerationsscheins angenommen, bey welchem auch die Austheilung dieser Anzeigen, mit Anfang des künftigen Monats Julii, alle Mitwoche Nachmittags geschehen wird. Die auswärtige Herren Liebhabere hingegen werden gebetten, sich dieserwegen an das kais. kön. obrist Postamt in Wien zu wenden. Allen wohlgesinnten Patrioten, gelehrten Männern und Freunden, welche an der Beförderung der Wohlfart und Glückseligkeit ihrer Mitbürger Theil nehmen, und diese Blätter mit ihren Ausarbeitungen und Anzeigen bereichern wollen, wird man nicht nur verbindlich bleiben, sondern auch, nach dem Werth ihrer Arbeit, für ihre Mühe werkthätig erkänntlich seyn. Die hohen Herrschaften, Landwirthe, Bergverständige, Wirtschafts­beamte, Negotianten, Handelsleute, Fabrikanten, Manufacturisten, Künstler, Handwerker, und andere, welche etwas anzuzeigen, und in diese Blätter ein­drucken zu lassen hätten, werden gebührend gebetten, solches bey oberwähnten Herrn Emerich Felix Bader entweder allhier mündlich zu melden, oder auf der Post (jedoch franco) unter dessen obenbemerkten Adresse, und zwar zum Unterschiede seiner eigenen Correspondenz, mit dem ausdrücklichen Zusätze: für die Gesellschaft der etc. etc. privilegirten Anzeigen demselben einzusenden. DIE WELT DER UNGARISCHEN WISSENSCHAFTLER IM 18. JAHRHUNDERT HL ÁDÁM KOLLÁR, DÁNIEL TERSZTYÁNSZKY UND DD3 ANGELEGENHEIT DER UNGARLÄNDISCHEN GELEHRTENGESELLSCHAFT (1763—1776) L. SZELESTEI-NAGY Die neuere ungarische Fachtliteratur vertritt die Ansicht, dass Dániel Tersz­tyánszky in seinen Wiener Jahren (1761 — 1779) der Familiáris, der Sekretär von Ádám Kollár war. Die Bemühungen von Kollár um die Sache des ungarischen wissenschaft­lichen Lebens und Unterrichtswesens konnten nach der für ihn verhängnisvollen Ständeversammlung von Pozsony im Jahre 1764 nur mit dem Verschweigen seines Namens und mit der Her Vorkehrung einer anderen Person verwirklicht werden. Diese andere Person war Dániel Tersztyánszky, der die Zeitschrift der ungarischen Gelehrtengesellschaft, die von Kollár mit beharrlicher Arbeit gegründet wurde, 446

Next

/
Thumbnails
Contents