AZ ORSZÁGOS SZÉCHÉNYI KÖNYVTÁR ÉVKÖNYVE 1979. Budapest (1981)
III. Könyvtörténeti és művelődéstörténeti tanulmányok - Miklóssy János: Vajda János „pokoljárása" (1864—1867) - János Vajda's „Höllenfahrt" (1864-1867)
lapok munkatársait körülvevő országos népszerűtlenség. Tünedeztek, fakultak a Bécs kínálta polgárosodás illúziói. Az 1865 nyarára—őszére datált, Jókaihoz címzett, idézett leveleis erről tanúskodik: „elnihedd, hogy azon irtóztató következményű botlás után, melynek sebei majd megőrjítnek, óvatosabb és tántoríthatlanabb leszek még nálatok is, kik nem próbáltátok, mi szörnyű az igaz magyar emberre nézve: félreértve lenni, még pedig a legrosszabb értelemben?" 49 JÁNOS VAJDA'S „HÖLLENFAHRT" (1864-1867) J. MIKLÓSSY Der Aufsatz bietet einen ,,legendenauflösenden" Einblick in die, bis zu dieser Zeit für einen „weissen Fleck" gehaltenen Jahre des auch als Publizist hervorragenden ungarischen Dichteis Jáncs Vajda. Vajda erwies sich in seinen 1862 herausgegebenen Flugschriften „Önbírálat" (Selbstkritik) und „Polgárosodás" (Bürgerliche Bestrebungen), ferner in der eisten Hälfte des Jahres 1863 von ihm redigierten Blatt „Magyar Sajtó" (Ungarische Presse) in politisch-gemeinrechtlichen Fragen nachgiebiger, auf gesellschaftlicher Ebene aber radikaler als es zur Zeit hierzulande beinahe verpflichtend galt. Er wurde als Störer der nationalen Einheitsbestrebungen boycottiert, verliess deswegen Pest und übersiedelte nach Wien, wo er an der Ungarischen Hofkanzlei als Pressereferent Anstellung fand. Als Korrespondent betätigte er sich bei dem regierungsgesinnten Blatt „Sürgöny" (Telegramm) und wird Mitarbeiter des halboffiziellen „Bécsi Híradó" (Wiener Benachrichtiger"). Im Oktober 1865 übernimmt er wieder in Ungarn beim Statthalterrat einen Auftrag und schreibt Feuilletonsartikel ins Konservativgesinnte Blatt „Magyar Világ" (Ungarische Welt), seine hier erschienennen und jetzt entdeckten Schriften sind übrigens Prachtstücke seiner Prosa und aus bestimmter Sicht auch eine Erneuerung der Literaturgattung des Feuilletons. An seiner Umsiedlung nach Wien waren — neben der zwingenden Notwendigkeit — auch diejenigen seiner Illusionen beteiligt, welche er gegenüber den, die Kapitalisation unterstützenden Massnahmen der Schmerling-Kabinet hegte. Das wiener Jahr und auch das nächste zuhause wären für ihn Jahre der bitteren Enttäuschung. Wieder fand Bestätigung : die Habsburg-Monarchie unterstützt die ungarischen bürgerlichen Bestrebungen nur mit besonderer Beachtung ihrer eigenen Interessen, so dass diese — mangels politischer Unabhängigkeit — die ungarische Entwicklung nicht fördern können. 49. Napkelet 1925, 411. 1. idézve VKrK VI. k. 455. 1. 39*