AZ ORSZÁGOS SZÉCHÉNYI KÖNYVTÁR ÉVKÖNYVE 1974-1975. Budapest (1978)
III. Könyvtörténeti és művelődéstörténeti tanulmányok - Soltész Zoltánné: Ismeretlen és eddig meghatározatlan szebeni nyomtatványok - Unbekannte und bisher unbestimmte Hermannstädter Drucke
sorban ismerhető fel. Végül ugyancsak a rendelet verzóján, a LEOPOLDUS név verzálisai is megvoltak BARTH János szebeni nyomdász készletében. 31 A betűtípusok tanúsága szerint tehát I. LIPÓT császár 1701. évi rendeletének latin és román nyelvű kiadása nem Kolozsvárott, hanem Szebenben nyomtatódott, bizonyára közvetlen kibocsátása, azaz 1701. december 22-e után. Nyomdászuk, BARTH János igyekezett a fontos császári rendeletet méltó tipográfiai köntösben közreadni. Mivel a szöveg úgysem fért volna el egy oldalon, a levél külső szélén szokatlanul széles margót hagyott s a rekto oldalon három jól elkülönített, gondosan szedett szövegtömböt alakított ki. E szép kiállítású szebeni nyomtatványok ugyanarra a sorsra jutottak, mint általában a gyakorlati célt szolgáló egylevelesek. Bármily nagy érdeklődéssel fogadták is őket, aktualitásuk elvesztése után a hasonló jelentőségű rendeleteket is csak levéltárakban, könyvtárakban őrizték meg. LIPÓT császár latin és román nyelven közreadott rendeletéből csupán néhány példány ismert hazai és romániai gyűjteményekben. Unbekannte und bisher unbestimmte Hermannstädter Drucke E. SOLTÉSZ Von den Ungarn betreffenden bzw. von ungarischen Verfassern stammenden zahlreichen Raritäten der Universitätsbibliothek, Helsinki, besprechen wir bei dieser Gelegenheit zwei bisher unbekannte Kleindrucke. Beide erschienen in dem Karpathenbecken und berichten über Kriegsereignisse in der Zeit des Habsburger Königs, LEOPOLD I. In den ungarischen Bibliotheken und in den alten Büchersammlungen der Nachbarländer dürfte von diesen Drucken seit langem kein Exemplar vorhanden gewesen sein, da sie weder in der Bibliographie Alte ungarische Bibliothek (Budapest, 1879 —1896) von Károly SZABÓ, noch in der späteren Literatur erwähnt werden. Der erste Kleindruck berichtet über den Sieg der Türken bei Lugos in Siebenbürgen (21. Sept. 1695). Über diese Schlacht sind in der Literatur noch zwei andere Drucke registriert: 1. Auf "Grund des Katalogs der ehemaligen Cornides-Bibliothek erwähnt SZABÓ (SZABÓ II. 1828.) einen Klausenburger Druck aus dem Jahre 1696, von dem er aber kein Exemplar gesehen hatte. 2. Ende 1695 erschien in Kronstadt eine deutsche Flugschrift über die Schlacht bei Lugos, die laut Kolophon ein Nachdruck war. SZABÓ hatte von diesem Druck keine Kenntnis, obzwar in Siebenbürgen ein Exemplar dieses Werkes vorhanden war. Es wurden also über die Schlacht bei Lugos kurz nach dem Ereignis wenigstens drei Flugschriften veröffentlicht. Auf merkwürdige Weise ist von diesen Drucken in Ungarn kein einziges Exemplar zu finden. Es stellt sich also die Frage, ob diese zeitgenössischen Berichte nicht absichtlich — kurz nach ihrem Erscheinen — vernichtet worden waren, da sie über den kaiserlichen Feldzug in Ungarn ungünstige Angaben enthielten? Die von verschiedenen Generalen beschleunigte Unterstützung des kaiserlichen Feldmarschalls, Friedrich VETEKANI, wurde nämlich durch Gegenmaßnahmen verzögert. VETEBANI selbst und auch seine Truppen zeigten sich auch bei dieser Gelegenheit als ausgezeichnete und tapfere Soldaten; gegen die große türkische Übermacht konnten sie sich aber nicht lange verteidigen. Die Schlacht endete mit einer schweren Niederlage der kaiserlichen Truppen, wobei auch Marschall VETERANI ums Leben kam. Laut Impressum wurde der in Helsinki vorhandene Kleindruck in Hermannstadt von Johann LÖWEN, in dem Jahre 1695 herausgegeben. Da bisher kein Hermannstädter Drucker diesen Namens bekannt war, schien es uns zweckmäßig, auch durch Typenvergleich zu beweisen, daß dieser zeitgenössische Bericht über die Schlacht bei Lugos mit keinen fiktiven Impressumangaben veröffentlicht wurde. 31. SZABÓ IL 2238 címlap verzón az első sorban. 434