AZ ORSZÁGOS SZÉCHÉNYI KÖNYVTÁR ÉVKÖNYVE 1973. Budapest (1976)
II. Az OSZK gyűjteményeiből és történetéből - Fazakas József: Pótlások Szabó Károly Régi Magyar Könyvtárának I—III. kötetéhez (8. közlemény) - Ergänzungen zur „Alten Ungarischen Bibliothek" von Károly Szabó, Band I-III.
Hofdruckerei erschienen. Die beiden anderen Edikte wurden ebenfalls dort herausgegeben. Das Erstere veröffentlichte der Kaiser im Jahre 1691 zum Zwecke der sicherer Funktionierung der Postbeförderung (Nr. 136.), das Andere häng mit den Beschwerden der Protestanten zusammen (Nr. 137.). Unter den in Ungarn erschienenen Drucken sind diejenigen Fragmente interessant, welche uns wahrscheinlich über den geplanten Anhang der ungarischen Bibelausgabe von Nagyvárad—Kolozsvár (Grosswardein —Klausenburg) aus dem Jahre 1660—61 benachrichtigen (Nr. 132, Abb. 2.). Die reformierten Bibelausgaben in ungarischer Sprache enthielten nämlich zu dieser Zeit auch die Apokryphen des Alten Testamentes. Aus der Várader Bibel aber fehlen diese. Folgendes war offenbar die Ursache : Als Nagyvárad von den Türken verheert wurde, sind die Bogen, die diesen Text enthielten, gewiss in solchem Masse zugrundegegangen, dass der nach Kolozsvár fliehende Buchdrucker sie neu hätte setzen müssen, das er aber nicht mehr unternahm. Aus diesen Bogen sind jetzt einige Fragmente zum Vorschein gekommen. — Die jetzt entdeckte erste Ausgabe aus Lőcse (Leutschau) des lateinisch-ungarischen Wörterverzeichnisses von János ERDŐBÉNYEI DEÁK — das zuerst in Gyulafehérvár (Karlstadt) im Jahre 1635 erschienen ist — zeigt (Nr. 131., Abb. 1.), dass dieses Schulbuch übers ganze Land sehr beliebt gewesen sein musste, denn mit diesem sind bereits sechs Ausgaben bekannt. Ausserdem beschreiben wir noch drei lateinische Drucke : eine Gelegenheitsausgabe, eine Disputation aus Wittenberg und eine in Wien erschienene Predigt. 85