AZ ORSZÁGOS SZÉCHÉNYI KÖNYVTÁR ÉVKÖNYVE 1971-1972. Budapest (1973)

III. Az OSZK gyűjteményeiből és történetéből - Fazakas József: Pótlások Szabó Károly Régi Magyar Könyvtárának I—III. kötetéhez. Az Országos Széchényi Könyvtárban levő, bibliográfiailag még le nem írt régi magyar nyomtatványok. (7. közlemény.) - Ergänzungen zur „Alten Ungarischen Bibliothek" von Károly Szabó. Band I—III. Bibliographisch noch nicht beschreibene alte ungarische Drucke in der Széchényi Nationalbibliothek. (7. Folge.)

12° A 12 B S C 2 = 40 1. A kiadvány nagyobbik részét egy történelmi kérdésről szóló párbeszéd teszi ki (3—36. 1.), amelynek címe a következő: PROBLÉMA | HISTORICUM. [ An Domus Auftriaca magis creverít \ Victricibus armis, vei verő aufpicatis j commbijs? A tézisek a négy utolsó lapot fog­lalják el. A jezsuita bibliográfia röviden megemlíti (1. Sommervogel i. m. III. köt. 1526. has.). (Letét a zirci Reguly Antal Könyvtár állományából. Jelzete: KMK III. 4620/a.) Ergänzungen zu „Régi Magyar Könyvtár" (Alte Ungarische Bibliothek) von Käroly Szabó Band I —III. Bibliographisch noch nicht beschriebene alte ungarische Drucke in der Széchényi Nationalbibliothek 7. Folge J. FAZAKAS Wir setzen die in unserem Jahrbuch für das Jahr 1959 begonnenen und seitdem fort­laufend veröffentlichten Ergänzungen mit der Beschreibung von achtzehn Drucken fort. Als ersten legen wir den einblättrigen Druck in ungarischer Sprache vor, erschienen von János KANIZSAI PÁLFI, dem reformierten Prediger von Pápa um das Jahr 1624. Die eine Variante des mit zweierlei Widmung erschienenen Flugblattes war der Frau von Graf Ferenc BATTHYÁ­NY, Éva POPPEL-LOBKOVITZ gewidmet. Sie war, wie bekannt, mit ihrem Manne zusammen eifrige Beschützerin der reformierten Kirche. Unter ihrem Schutz lebte eine Zeit lang Albert SZBNCZI MOLNÁR, der berühmte Prediger und Schriftsteller. Auf Grund der Übersetzungen in Verse von Clement MAROT, Theodore de BÉZE und Ambrosius LOBWASSER fertigte er eine bis heute gabrauchte ungarische Übersetzung in Versen des Psalters von König David. In unserer nächsten Beschreibung stellen wir eine bisher unbekannte Ausgabe dieses seines Werkes vor. Die weiteren Drucke sind zum Teile lateinisch, zum Teile in deutscher Sprache. Es sind darunter einige Veröffentlichungen von Universitätsstudenten aus Ungarn, die damals in Frankfurt an der Oder, in Wittenberg, in Altdorf bzw. in Wien studiert haben, ferner mehrere Gelegenheitsdrucke: Grabreden, Trostgedichte, Begrüssungsverse, religiöse Schriften als Neu Jahrsgeschenk gedacht und eine Predigt anlässlich der Krönung JOSEF I. zum ungarischen König. Aus politisch-geschichtlichem Sichtpunkt sind bedeutungsvoll die drei Ausgaben in deutscher Sprache des am 23. Februar 1644 datierten Manifestes vom Kaiser und König FER­DINAND III.; dem einen ist beigefügt der Text der Proklamation von 17. Februar 1644 des siebenbürgischen Fürsten György RÁKÓCZI I. ebenfalls in deutscher Übersetzung. Von den Autoren der vorgeführten Werken erwähnen wir noch den ausserordentlich produktiven Gábor HEVENESI, den Professor der Universität Nagyszombat, der mit zwei Veröffentlichun­gen, János Konrád BARTH, den lutherischen Pfarrer von Sopron, der mit vier Werken, und János STIEFFLER, lutherischen Pfarrer von Kisszeben, der mit einem über 2000 Blätter zählen­den Werk in deutscher Sprache in unserer Serie vorkommt. 10 241

Next

/
Thumbnails
Contents