AZ ORSZÁGOS SZÉCHÉNYI KÖNYVTÁR ÉVKÖNYVE 1968-1969. Budapest (1971)
III. Az OSZK munkáiból - Borsa Gedeon: Legújabban előkerült XVI. századi magyarországi, illetve magyar nyelvű nyomtatványok - Neu aufgefundene ungarländische bzw. ungarisch gedruckte Bücher des XVI. Jahrhunderts
Drucke, der 1542 entstand, und die Werke „Hivxt;''' von Kebes, sowie „eyyeiQiöiov i von Epiktet enthält, war bis jetzt völlig unbekannt. In demselben Sammelband zu lasi befindet sich auch das Werk „Eoya xai rjjieocu xat Oeoyovia" von Hesiodos (Kronstadt 1543), das in der Fachliteratur zwar bekannt, jedoch mit keinem Exemplar belegt war. — Aus dem Einbanddeckel eines Buches in der Bibliothek des ehemaligen Lutherischen Gymnasiums zu Schäßburg wurden die lateinische und deutsche Variante eines Gedichts gegen die Türken ausgelöst. Das in Plakatform gedruckte Werk erschien 1593 in Hermannstadt. — In der Bibliothek des Hermannstädter Stadtarchivs wird das „Compendium etymologiae et syntaxis", eine Schulgrammatik des schlesischen Pädagogen Laurentius Ludovicus, aufbewahrt. Diese, 1597 in der Offizin von Jakob Klöss zu Bartfeld gedruckte Ausgabe war bis jetzt gänzlich unbekannt. Im zweiten Teil des Aufsatzes werden die in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts: erschienenen ungarischen Übersetzungen der bereits erwähnten „Föns vitae" genauer lokalisiert und datiert. Es werden auch die Umstände der Entstehung und die europäische Verbreitung dieses Werkes erörtert. 216