Matskási István (szerk.): A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 95. (Budapest 2003)

Kirschenhofer, E.: Neue und wenig bekannte truncatipenne Carabidae aus Süd- und Südost Asien aus dem Ungarischen Naturwissenschaftlichen Museum Budapest (Coleoptera: Carabidae, Brachinini, Lebiini)

4. Streifen ausdehnt, Nahtstreifen schwarz, im letzten Drittel eine zakige Makel, die außen kurz bis zur Mitte des 5. Zwischenraumes ausgedehnt ist, kurz vor der Mitte befindet sich außen eine weitere längliche unscharf begrenzte Makel, die den 7. und 8. Zwischenraum kurz einnimmt. Palpen, Anten­nen und Beine rötlichgelb. Mandibeln gebräunt. Unterseite schwarzbraun, die Epipleuren des Prono­tums sowie der Elytren und die Seiten des Abdomens gelbbraun. Chagrinierung: Kopf feinst rundmaschig, Pronotum kurz quermaschig, Elytren rundmaschig chagriniert. Oberseite mit seidigem Glanz, kahl. Proportionsmerkmale des Holotypus: Kopf : L = 23, B = 25; Pronotum: L = 21,. B = 30; Elytren: L = 77, B = 52. Kopf mit großen., halbkugelig hervorragenden Augen, Schläfen kurz, nicht aus dem Umriß hervorragend. Jederseits der Augen mit einem feinen schmalen Längskiel, der vom hinteren Clypeusrand bis hinter das Niveau der Augenmitte reicht. Kopf kahl. Pronotum breit, in der Mitte schwach gewölbt, die Seiten zu den breit abgerundeten Vorderecken stark gerundet verengt, vor den stumpfwinkeligen Hinterecken sanft ausgeschweift, Basis jederseits schwach abgeschrägt, Randkehle überall breit abgesetzt, hinten in die Basaleindrücke einmündend, an den Hinterecken mit einem borstentragenden Porenpunkt, Pronotum ohne Punkierung, Medianlinie fein eingeschnitten Abb. 3-4. Habitus: 3 = Brachinus orestes sp. n., 4 = Xanthos merkli sp. n.

Next

/
Thumbnails
Contents