Matskási István (szerk.): A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 95. (Budapest 2003)

Kirschenhofer, E.: Neue und wenig bekannte truncatipenne Carabidae aus Süd- und Südost Asien aus dem Ungarischen Naturwissenschaftlichen Museum Budapest (Coleoptera: Carabidae, Brachinini, Lebiini)

Beschreibung -Länge: 9,8 mm, Breite: 4,1 mm. Färbung und Glanz: Kopf, Pronotum, Elytren, Palpen, Antennen und Beine sowie ganze Unterseite rötlichgelb, Elytren mit einer größeren schwar­zen Makel im vorderen Drittel, welche vorne den Vorderrand erreicht, vom Nahtstreifen außen den 4. Zwischernaum einnimmt, einer länglich ovalen, größeren präapikalen Makel, welche von Nahtstrei­fen außen bis zum 3. Zwischenraum reicht, diesen einnimmt jedoch nicht auf den 4. Zwischenraum übergeht. Zwei weitere kleine undeutliche Makeln in der Mitte der Elytren befinden sich im 5. und 6 Zwischenraum. Oberseite glatt, glänzend. Proportionsmerkmale des Holotypus: Kopf : L = 32, B = 33; Pronotum: L = 23,. B = 35; Elytren: L = 114, B = 72. Kopf mit stark hervorgewölbten Augen, Schläfen obtus. Pronotum seitlich zu den Vorderecken kurz abgerundet, diese breit abgerundet, zum den schwarten Hinterecken nur wenig, fast geradlinig verengt, Basis jederseits schwach ausgeschnit­ten, Randkehle vorne schmal, nach hinten sehr deutlich verbreitert und stark eingetieft in die breiten Basalgrübchen übergehend. Basis in der Mitte mit einer queren rinnenförmigen Vertiefung (Abb. 8). Elytren kurz und breit, das Abdomen nicht bedeckend, Hinterrand abgeschrägt, mäßig stark ausge­schnitten, Außenwinkel kurz abgerundet, Streifen tief eingeschnitten, zweiter Zwischenraum flach, Abb. 1-2. Habitus: 1 = Lebia tanarataensis sp. n., 2 = Perseus pahangensis sp. n.

Next

/
Thumbnails
Contents