Matskási István (szerk.): A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 95. (Budapest 2003)
Bremer, H. J.: Revision der Gattung Amarygmus Dalman, 1823 sowie verwandter Gattungen. Teil XVI. Erste Mitteilung über lang gestreckte Arten aus der orientalischen Region: Nachbeschreibungen und Abbildungen beschriebener Arten sowie Neubeschreibungen (Coleoptera: Tenebrionidae, Amarygmini)
sind noch deutlich sichtbar; ihre Abstände voneinander entsprechen etwa den 1- bis 2-fachen der Punktabstände; in der 4. Reihe finden sich etwa 36-38 Punkte; die ersten 2 Punktreihen weisen etwas kleinere, enger zusammenstehende Punkte auf. Interstitien flach bis leicht gewölbt, besonders an den Seiten. Interstitien fein und nicht sehr dicht punktiert, jedoch ist diese Punktierung interindividuell etwas unterschiedlich. Falsche Epipleuren innen gerandet; bis kurz vor Ende der Flügeldecken entwickelt. Prosternum - Prosternale Episterna mikroretikuliert, fettig glänzend; mit sehr Hachen, schlecht sichtbaren, dicht stehenden, grossen Punkten. Vorderrand des Prosternums stark aufgebogen, median zur Apophyse hin breit eingezogen; wobei von dem Vorderrand ausgehend ein dreieckiger medianer Zapfen in den Apophysenbereich hinein ragt; seitlich ist die Apophyse zwischen den Procoxae leicht knotenförmig angehoben (Abb. 59); hier auch median leicht gefurcht, kaudad deutlich vorgezogen, mit parallelen Seiten; dieser Bereich nicht median gefurcht, aber mit unruhiger, stark mikroretikulierter Oberfläche; apikal stumpf zugespitzt. Mesosternum - Vorderer Bereich stark herabgedrückt; Grund glänzend, mit grossen Punkten, die ineinander fliessen. Hinterer Teil vorn median tief, halboval ausgeschnitten; nach vorn relativ steil abfallend; dahinter bis zum Metasternum mit unruhiger Oberfläche, seitlich leicht gewulstet, mit kleinen Punkten. Metasternum - Vorn zwischen den Mesocoxae breit verrundet, gerandet. Medianlinie hinten leicht eingedrückt, davor leicht eingeschnitten; aber die Medianlinie ist im vorderen Drittel nicht zu erkennen. Scheibe, besonders vorn, punktiert; kleine Punkte, deren Abstände voneinander etwa den 1- bis 3-fachen der Punktdurchmesser entsprechen; seitlich sind nur die vorderen Abschnitte punktiert; hinten unpunktiert. Vordere Querfurchen hinter den Mesocoxae mit grossen Punkten; hintere Querfurchen vor den Metacoxae mit kleineren, eng stehenden, wenig deutlichen Punkten. Abb. 55-62. Amarygmus hopei BREMER, 2001: 55 = Habitus, 56 = Körper seitlich, 57 = Kopf und Halsschild, 58 = Fühler, 59 = Prosternalapophyse, 60 = Aedoeagus seitlich, 61 = Aedoeagus ventral, 62 = Aedoeagus dorsal