Matskási István (szerk.): A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 95. (Budapest 2003)
Bremer, H. J.: Revision der Gattung Amarygmus Dalman, 1823 sowie verwandter Gattungen. Teil XVI. Erste Mitteilung über lang gestreckte Arten aus der orientalischen Region: Nachbeschreibungen und Abbildungen beschriebener Arten sowie Neubeschreibungen (Coleoptera: Tenebrionidae, Amarygmini)
Typus - Holotypus, $, MNHP: Cua Cung, Annam, Maunier. cyaneopunctatus PlC (PlC's Handschrift); Anacycus cyaneopunctatus n. sp. (PlC's Handschrift); (gedruckt): Type; Muséum Paris, Coll. M. PlC. Ich kenne nur den etwas beschädigten Holotypus. Diagnose - Diese nicht sehr auffällige Art weist eine länglich ovale Form auf (Abb. 35-36). Im Gegensatz zu dem, was der Name suggeriert, sind die Punkte der Punktreihen der Flügeldecken nicht violett gefärbt. Quer deutlich gewölbt. Stirn ziemlich breit; Clypeus etwas vorgezogen. Fühler sehr kurz. Verwandt mit dem in derselben Gegend vorkommenden Amarygmus annamitus nom. n.; dieser weist jedoch längere Flügeldecken mit stärker parallelen Seiten auf. Der etwas weiter südlich beheimatete Amarygmus mahunkai sp. n. hat leicht ausgehöhlte prosternale Episterna, nicht so A. cyaneopunctatus; die Prosternalapophyse ist bei A. mahunkai schmaler und horizontal weiter kaudad vorgezogen; die mediane Furche zwischen den Procoxae ist bei A. mahunkai schmaler, und vorne weist die Furche auf dem Grund keinen medianen, vom Vorderrand ausgehenden, niedrigen Kiel auf wie bei A. cyaneopunctatus. Die Profemora sind auf der Unterseite bei A. mahunkai stärker und dichter punktiert als bei A. cyaneopunctatus; die Punkte auf dem vorderen Abschnitt des Metasternums sind bei A. mahunkai kleiner als bei A. cyaneopunctatus. Masse - Länge: 7,80 mm. Breite: 4,23 mm. Relationen - Halsschild: Breite/Länge 1,88; Breite Hinterecken/Breite Vorderecken 1,66. Flügeldecken: Länge/Breite 1,54; Länge Flügeldecken/Länge Halsschild 3,75; maximale Breite Flügeldecken/maximale Breite Halsschild 1,30. Farbe - Halsschild schwarzbraun; Flügeldecken schwarz, mit leicht metallischem Glanz. Beine und Fühler dunkelbraun; Tarsen braun. Die relativ kleinen Punkte der Flügeldecken sind unauffällig, nur mit einem zarten, kaum wahrnehmbaren, violetten Grund. Unterseite braun, glänzend. Kopf - Abb. 37. Stirn relativ breit; sie ist etwa doppelt so breit wie das 3. Fühlerglied lang; Wangen ziemlich weit lateral positioniert; nur sehr wenig aufgebogen; Stirnnaht nur median, dort aber deutlich eingeschnitten; Clypeus nicht ganz so kurz wie bei einigen verwandten Arten, d. h. mässiggradig vorgezogen. Stirn und Clypeus fein und nicht sehr dicht punktiert. Mandibeln aussen gefurcht, bifid. Halsschild - Querüber stark gewölbt, so dass die Seitenrandungen von oben nur hinten sichtbar sind; längs ebenfalls, aber weniger deutlich gewölbt. Vorderrand gerade. Seiten verengen sich verrundet nach vorne. Seitenränder und Vorderrand durchgehend gerandet. Vorderecken und Hinterecken bei lateraler Ansicht leicht stumpfwinklig, verrundet. Oberfläche klein, unregelmässig punktiert; seitlich hinten finden sich beiderseits etwas schwächer punktierte Bezirke, sonst entsprechen die Punktabstände etwa den 1- bis 2-fachen der Punktabstände. Scutellum - Dreieckig; kaum punktiert. Flügeldecken - Länglich oval; quer sehr stark gewölbt, so dass die Seitenrandkanten von oben nur im vorderen Vierte] sehr schmal sichtbar sind. Längs auch deutlich gewölbt. Grösste Breite und Höhe kurz vor der Mitte. Enden der Flügeldecken gemeinsam verrundet. Punktreihen mittelgrosser Punkte, die angedeutet rhombisch sind; in der 4. Reihe finden sich etwa 26 Punkte; auf der Scheibe entsprechen die Punktabstände etwa den 4- bis 5-fachen der Punktdurchmesser. Interstitien eben, mit feiner, bei 25-facher Vergrösserung gut sichtbarer, nicht sehr dichter Punktierung.