Matskási István (szerk.): A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 95. (Budapest 2003)
Bremer, H. J.: Revision der Gattung Amarygmus Dalman, 1823 sowie verwandter Gattungen. Teil XVI. Erste Mitteilung über lang gestreckte Arten aus der orientalischen Region: Nachbeschreibungen und Abbildungen beschriebener Arten sowie Neubeschreibungen (Coleoptera: Tenebrionidae, Amarygmini)
cinctopunctatus mihi. Der Holotypus von Platoleiies kinabaluensis KULZER, 1951 wurde von mir im NHMB kontrolliert; er ist wie durch KULZER publiziert ausgezeichnet. Beide Arten sind meines Erachtens synonym. Diagnose - Langgestreckte, ziemlich grosse, stark glänzende Art (Abb. 30-31 ) mit Regenbogen-farbenen Längsstreifen auf den Flügeldecken, mit dunkel farbig glänzendem Halsschild, mit relativ kurzen Fühlern, mit kurzem Clypeus; mit grossen, ziemlich distant voneinander stehenden Punkten auf den Flügeldecken. Am leichtesten zu verwechseln mit Amarygmus speciosus DALMAN, 1823, der vom nördlichen Indien bis China vorkommt, der aber kleinere Punkte in den 0,5 mm Abb. 30-34. Amarygmus cinctopunctatus PlC, 1938: 30 = Habitus, 31 = Körper seitlich, 32 = Fühler, 33 = Kopf und Halsschild, 34 = Prosternalapophyse