Matskási István (szerk.): A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 95. (Budapest 2003)

Bremer, H. J.: Revision der Gattung Amarygmus Dalman, 1823 sowie verwandter Gattungen. Teil XVI. Erste Mitteilung über lang gestreckte Arten aus der orientalischen Region: Nachbeschreibungen und Abbildungen beschriebener Arten sowie Neubeschreibungen (Coleoptera: Tenebrionidae, Amarygmini)

Farbe- Halsschild und Flügeldecken kupfrig, glänzend. Kopf schwarz, glänzend. Beine, Füh­ler schwarz; letztes Fühlerglied apikal aufgehellt. Kopf- Abb. 23. Oberseite des Kopfes schwarz, stark glänzend. Mittelbreite Stirn; Breite ent­spricht beim S den gemeinsamen Längen der 4. und 5. Fühlerglieder. Stirn bei S etwas schmäler als beim 9 • Wangen kaum gewölbt; die Fühlerwurzel weitgehend bedeckend; etwas apikad über den Be­reich der Stirnnaht hinweg reichend. Stirnnaht breit median sehr tief eingedrückt und eingeschnitten; dieser Einschnitt erreicht aber nicht die Seiten, aber fast den vorderen Augenteil. Clypeus sehr kurz. Stirn und Clypeus winzig, weitläufig punktiert. Mentum umgekehrt trapezförmig; median querüber kaum gewölbt. Mandibeln aussen gefurcht, bifid. Halsschild -Breit, quer massig deutlich gewölbt (es bleiben aber die Randungen der Seiten in der ganzen Länge gut sichtbar); längs leicht gewölbt. Seiten verengen sich verrundet von hinten nach vome; Vorderecken verrundet; Vorderrand leicht ausgeschnitten; Seitenränder und Vorderrand durchgehend und ziemlich breit gerandet. Bei seitlicher Betrachtung sind die Vorder- und die Hinter­ecken massig deutlich stumpfwinklig. Oberfläche winzig und schütter punktiert. 2 mm Abb. 22-29. Amarygmus blanchardi BREMER, 2001: 22 = Habitus, 23 = Kopf, 24 = Prosternalapo­physe, 25 = Fühler çj, 26 = Fühler $, 27 = Aedoeagus dorsal, 28 = Aedoeagus ventral, 29 = Aedoe­agus seitlich

Next

/
Thumbnails
Contents