Matskási István (szerk.): A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 95. (Budapest 2003)

Bremer, H. J.: Revision der Gattung Amarygmus Dalman, 1823 sowie verwandter Gattungen. Teil XVI. Erste Mitteilung über lang gestreckte Arten aus der orientalischen Region: Nachbeschreibungen und Abbildungen beschriebener Arten sowie Neubeschreibungen (Coleoptera: Tenebrionidae, Amarygmini)

Farbe - Oberseite stark glänzend; Flügeldecken anthracitfarben, bei etwas unreifen Exempla­ren auch braun mit einem leicht rötlichen Schimmer; Halsschild und Kopf etwas dunkler; Beine und Fühler schwarz. Kopf- Relativ breite (Abb. 11), sehr fein punktierte Stirn; die Stirnbreite verhält sich zur Länge des 3. Fühlergliedes wie 18:16. Die Stirnnaht liegt dicht unterhalb der Augen; sie ist median breit, sehr tief eingeschnitten und etwas eingedrückt. Wangen nicht gewölbt. Clypeus setzt die Aussenkon­tur der Wangen fort; sehr kurz; ähnlich fein wie Stirn punktiert. Halsschild - Relativ schmal. Querüber sehr stark gewölbt, so dass die Seitenrandungen von oben unsichtbar sind; längs etwas gewölbt. Vorderrand gerade; seine Randung in der Mitte unterbro­chen. Bei seitlicher Betrachtung erkennt man die durchgehende Randung der Seiten, und die verrun­deten Vorder- und Hinterecken sind leicht stumpfwinklig. Oberfläche mit winzigen, nicht dicht stehenden Punkten. Scutellum - Dreieckig; wie Halsschild gefärbt und punktiert. Flügeldecken - Kaum breiter als Halsschild. Wegen der starken Querwölbung sind die Seiten­randkanten von oben unsichtbar. Schultern etwas entwickelt. Enden der Flügeldecken gemeinsam verrundet. Auf der Oberfläche mit Punktreihen, wobei die Punkte der ersten 2 Reihen etwas enger als die in den folgenden Reihen stehen. Im allgemeinen entsprechen die Punktabstände den 2- bis Abb. 9-13. Amarygmus annamitus nom. n.: 9 = Habitus, 10 = Körper seitlich, 11 = Kopf, 12 = Prosternalapophyse, 13 = Fühler (1. Glied mit Impression)

Next

/
Thumbnails
Contents