Matskási István (szerk.): A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 95. (Budapest 2003)
Kirschenhofer, E.: Neue und wenig bekannte truncatipenne Carabidae aus Süd- und Südost Asien aus dem Ungarischen Naturwissenschaftlichen Museum Budapest (Coleoptera: Carabidae, Brachinini, Lebiini)
Beschreibung - Länge: 15 mm, Breite: 6 mm. Infolge der habituellen Ähnlichkeit mit B. orestes sp. n. erfolgt hier ein Vergleich mit diesem. Färbung und Glanz: Von B. orestes nicht zu unterscheiden. Kopf wie bei diesem mit jeweils einer rötlichen Makel neben den Augen. Behaarung der Oberseite, Punktierung und Behaarung der Unterseite wie bei B. orestes. Proportionsmerkmale des Holotypus: Kopf : L = 33, B = 32; Pronotum: L = 30, B = 29; Elytren: L = 100, B = 68. Kopf mit etwas größeren Augen, Wölbung dieser sowie Schläfen wie bei B. orestes. Halsteil deutlicher abgeschnürt, schwach runzelig punktiert. Stirnfurchen wenig breiter, wenig tiefer eingeschnitten. Pronotum schmäler, Vorderecken kurz hervorragend, wenig stärker hervorgezogen, diese schmäler abgerundet, Seiten zu den Vorderecken viel schwächer gerundet verengt, Seiten zu den Hinterecken stärker ausgeschweift, diese an der Spitze scharf, stärker nach außen spitz hervorragend. Basaleindrücke stark eingetieft, Randkehle ab der Mitte zur Basis breiter und tiefer abgesetzt. Knapp hinter dem Vorderrand innerhalb der Medianlinie mit einem deutlichen grübchenförmigen Eindruck (Abb. 13). Elytren flacher, die Seiten nach hinten stärker gerundet verbreitert, die Mitte der Zwischenräume schwächer rippenförmig gewölbt. Schultern stärker abgeschrägt. Etymologie - Diese Art ist Hr. Dr. O. MERKL (UNMB) herzlichst dediziert. Xanthos gen. n. Beschreibung - Gestalt länglich ovoid, schwarz, ohne metallischen Glanz. Mandibeln mäßig lang, mit scharfer, nach innen gebogener Spitze, Außenfurche derselben sehr breit, von oben gut sichtbar, Labrum quer, breiter als lang, vorne schwach bogig ausgebuchtet.in der Mitte mit vier borstentragenden Porenpunkten, Clypeus vorne geradlinig, jederseits mit einem deutlichen Porenpunkt, von der Stirn durch eine feine Furche getrennt, Augen stark halbkugelig hervorrgend, innen von einigen feinen Längsfältchen begrenzt, seitlich neben den Augen mit zwei Supraorbitalorsten, Schläfen kürzer als der halbe Längsdurchmesser, schräg geradlinig verengt, erstes Glied der Antennen viel kürzer als die drei folgenden zusammen, Glied drei nur unwesentlich länger als Glied vier, vom dritten Glied an pubescent, Kieferntaster und Lippenaster glatt, kahl, spindelförmig, an der Spitze kurz abgestutzt, Pronotum herzförmig, Hinterecken abgerundet, kurz vor diesen deutlich ausgeschweift, in den Hinterecken mit einem borstentragenden Porenpunkt. Elytren länglich ovoid, auf dem Diskus schwach depress, mit neun normal eingeschnittenen Streifen, Basalrand geradlinig, mit dem Seitenrand stumpfwinkelig zusammentreffend, Randkehle schmal, jedoch deutlich abgesetzt, Zwischenäume flach, dicht raspelig punktiert, an der Spitze gemeinsam verengt, die Seiten vor dem Apex schwach gerundet, nicht ausgebuchtet, Schultern schwach abgeschrägt, Epipleuren der Elytren glänzend, glatt, hinter der Schulter am breitesten, nach hinten regelmäßig verschmälert, nicht gekreuzt. Ausschnitt der Vordeschienen mit einem kurzen Dorn, Schienen geradlinig, nur behaart (nicht bedornt), Hinterschienen mit kurzem Enddorn, drei Glieder der Tarsen beim Männchen erweitert, viertes Tarsenglied einfach, vorne nur flach ausgeschnitten, Tarsen lang und schlank, ober- und unterseits glatt und kahl, Klauen einfach. Unterseite: Maxillen lang und schmal, an der Spitze nach innen in einen scharfen Zahn ausgezogen, Außenrand nicht bewimpert, Epiloben an der Basis gerundet, nach vorne schwach gerundet verengt, vorne zugespitzt,, Mentum stark ausgeschnitten, mit kurzem scharfen, einfachen Kinnzahn, Ligula vorne abgestutzt, an der Spitze mit zwei Borsten, mit den Paraglossen verwachsen, Prosternalfortsatz: dreieckig, ungerandet, vorne kielfömig abfallend, Metasternum kahl und glatt, in der Mitte fein eingeschnitten, Metepisternen vorne breiter als in der Mitte lang, nach hinten schwach verengt, fein und zerstreut punktiert. Sechs Ventralsegmente, vordere Segmente (1 und 2) seitlich fein und zerstreut punktiert, restliche Segmente sowie die Mitte des Ab-