Matskási István (szerk.): A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 95. (Budapest 2003)

Kirschenhofer, E.: Neue und wenig bekannte truncatipenne Carabidae aus Süd- und Südost Asien aus dem Ungarischen Naturwissenschaftlichen Museum Budapest (Coleoptera: Carabidae, Brachinini, Lebiini)

Beschreibung - Länge: 8,9 mm, Breite: 3,5 mm. Die Art wird mit dem ähnliche P. pahangensis sp. n. vergleichen. Proportionsmerkmale des Holotypus: Kopf : L = 29, B = 29; Pronotum: L = 26, B = 39; Elytren: L = 85, B = 59. Gestalt wenig größer und breiter, Elytren auf dem Diskus etwas de­press, Kopf und Pronotum mit stark unterdrückter Mikroskulptur, Elytren feinst quermaschig, Ober­seite stärker glänzend, Randkehle des Pronotums wenig breiter abgesetzt, an der Basis stärker eingetieft, Makelzeichnung der Elytren umfangreicher, in der Mitte die Makeln mit den bis zum 8. Zwischenraum reichenden Seitenmakeln verbunden, an der Naht kurz hervorgezogen, jedoch den Apex nicht ereichend. Ausschnitt der Elytren vor dem Apex flacher, Außenwinkel verrundet (bei P. pahangensis dieser stumpfwinkelig, scharf). Pronotum: Abb. 10. Medianlobus: Abb. 18. Etymologie - Nach der Herkunft „Sabah" in Borneo benannt. Abb. 7. Pentagonica biangulata DUPUIS, 1912, Habitus

Next

/
Thumbnails
Contents